Quantcast
Channel: Coupé: Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG & EQ | MBpassion
Viewing all 343 articles
Browse latest View live

smart bewirbt “letzte Benziner”– ab 2020 nur noch elektrisch

$
0
0

Das aus “brumm brumm” bald “summ summ” wird, ist bei smart nichts Neues – und genau damit wirbt der Kleinwagenhersteller aktuell auch im Web und Radio. “Jetzt die letzten Benziner sichern” – so smart aktuell auf seiner  eigenen Webseite – und gibt als letztes Datum für die Wahl eines Verbrennermodells den 31.03.2019 an.

“Bevor man nichts mehr von uns hört”

Das Auslaufszenario für die Verbrennungsmotoren in den Kleinwagen-Varianten von smart – vom coupé, cabriolet sowie auch für die viersitzige smart-Variante – ist demnach scheinbar gesetzt.

Während man bereits zum 31.05.2018 den Produktionsauslauf der BRABUS-Varianten von smart vollzog,  folgt  nun im Frühjahr 2019 die letzte Bestellmöglichkeit eines Verbrennungsmotors von smart. Für die maximal mögliche Frist einer “built-to-order” Bestellung gingen wir bislang von ca. Ende Februar 2019 aus, wo jetzt auf alle Fälle noch bis mindestens 31. März 2019 frei bestellt werden kann.

Auf Rückfrage von uns bei smart hieß es vor kurzem noch, dass man uns ein genaues Datum aktuell nicht bestätigen möchte.  Wir selbst gingen bislang mit Ende Mai 2019 von einer letzte Verbrenner-Modell Produktion im smart Werk Hambach aus – auch gab es durch die smart-Pressesprecherin keine Bestätigung.

Euro 6 c Zulassungsende in Sicht

Für smart selbst ist die letzte Frist jedoch grundsätzlich gesetzlich gesetzt: spätestens am 31. August 2019 kann spätestens ein Fahrzeug mit Euro 6c Norm erstzugelassen werden (NEFZ-Modelle mit Ausnahmegenehmigung, bzw. normales Zulassungsende für WLTP Euro 6c Fahrzeuge). Mit einer ggf. erteilten Ausnahmegenehmigung seitens des Kraftfahrbundesamtes für Verbrenner nach WLTP Euro 6c kann die Zulassung bis maximal 13.12.2019 erfolgen.

Bilder: smart /  Ausschnitte: MBpassion.de

Der Beitrag smart bewirbt “letzte Benziner” – ab 2020 nur noch elektrisch erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.


Erster möglicher Blick auf das kommende GLE Coupé der Baureihe #C167

$
0
0

Auch wenn es zur Weltpremiere des GLE Coupés noch einige Monate dauern wird, zeigen uns die Bilder von Tobias Büttner bereits einen möglichen Blick, wie das Coupé der Baureihe 167 aussehen wird – oder zumindest könnte. Für offizielle Bilder aus Stuttgart wird es hingegen noch ein wenig andauern, wobei wir diese zumindest noch dieses Jahr erwarten.

GLE Coupé in der zweiten Generation / C 167

Wie sich die Formgebung des kommenden SUV Coupés auf GLE Basis optisch geben wird, ist jedoch nahezu bereits schon zu erahnen – zumindest, sofern man die Bilder der Erlkönige genauer betrachtet. Dabei ist die typische neue GLE Front bereits gesetzt, wie wohl auch die Heckleuchtengrafik, die man bei zahlreichen Testträgern schon grob erkennen konnte.

Motorenpalette und Technik vom SUV Modell

Die zweite Generation des GLE Coupés bleibt aber weiterhin durchaus wuchtig und wird sich erneut technisch beim SUV-Modell bedienen. Es ist so davon auszugehen, das hier ebenso das neuartige eABC-Fahrwerk im Coupé seinen Platz finden wird. Topmodell erwarten wir den V8 Bi-Turbo im GLE 63 (S), wie auch die kleinere AMG-Variante des GLE 53 mit R6-Motorisierung. Der GLE 450 Benziner ist ebenso zu erwarten, wie der Reihen-Sechszylinder Diesel (OM 656).

Zum Händler wird es das neue Modell vermutlich dieses Jahr nicht mehr schaffen, mit offiziellen Bildern rechnen wir hingegen 2019 schon noch.

Bilder: Tobias Büttner

Der Beitrag Erster möglicher Blick auf das kommende GLE Coupé der Baureihe #C167 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

CLA Coupé Verkaufsfreigabe startet heute ab 31.475,50 Euro

$
0
0

Mercedes-Benz startet heute die Verkaufsfreigabe für das neue CLA Coupé der Baureihe C 118. Zum Verkaufsstart des neuen Coupés sind dabei sieben verschiedene Motorisierungen verfügbar. Wir haben die Details zusammengestellt. Die Markteinführung für das Coupé startet am 04. Mai 2019.

Zum Verkaufsstart 4MATIC nur mit Benziner / vorerst nur Einstiegs-Diesel CLA 180 d

Die Preise für das CLA Coupé starten beim CLA 180 mit 100 kW und Handschaltung bei 31.475,50 Euro. Der CLA 200 mit 120 kW und Handschaltung liegt bei 33.587,75 Euro, der CLA 220 mit 7G-DCT und 140 kW ist für 37.139,90 Euro bestellbar – als Allradvariante mit 4MATIC Antrieb ist das Modell für 39.341,40 Euro erhältlich. Der CLA 250 mit 7G-DCT und 165 kW liegt bei 39.508,00 Euro, mit 4MATIC Antrieb 41.709,50 Euro. Der CLA 180 d mit 85 kW und 7G-DCT liegt bei 35.979,65 Euro.

Das CLA Coupé ist – hingegen zum Vorgänger der Baureihe 117 – in allen Maßen angewachen. Das neue Coupé ist nun 1.830 mm breit (vgl. 1.777 mm) sowie 1.439 mm hoch (vgl. 1.432 mm). Die Fahrzeuglänge liegt nun bei 4.688 mm (vgl. 4.640 mm).

Motorisierungen zum Verkaufsstart

Die Motorisierungen zum Verkaufsstart im Überblick:

  • CLA 180 d, 85 kW / 260 Nm / OM 608 Diesel mit 7G-DCT
  • CLA 180, 100 kW / 200 Nm / M 282 Benziner Schalter & 7G-DCT
  • CLA 200, 120 kW / 250 Nm / M 282 Benziner, Schalter & 7G-DCT
  • CLA 220, 140 kW / 300 Nm / M 260 Benziner, 7G-DCT – optional mit 4MATIC
  • CLA 250, 165 kW / 350 Nm / M 260 Benziner, 7G-DCT – optional mit 4MATIC
Nur Lines Progressive und AMG Line zur Auswahl

Zusätzlich zur Serienausstattung steht die Ausstattungslinie Progressive sowie AMG Line zur Verfügung, welche mit dem Night Paket (P55) kombinierbar ist. Für das Interieur steht für die Progressive Line das Lederpaket (Code P34) zur Verfügung, für die AMG Line das AMG Leder Paket (P39).

Zum Verkaufsstart ist optional ein Business-Paket für 1.963,50 Euro erhältlich, welches die Sitzheizung, Park-Pilot sowie das Navigations Basis Paket beinhaltet.

Lackierungen zum Verkaufsstart

Zum Verkaufsstart ist die Uni-Lackierung Polarweiß (149U), Jupiterrot (589U) sowie Sonnengelb verfügbar, wie auch die Metallic-Lackierungen Mountaingrau (787U) und Kosmosschwarz (191U) sowie die designo-Lackierung Mountaingrau magno (662U).  Ab Mai 2019 ist auch Mojavesilber Metallic (859U) sowie Digitalweiß (114) lieferbar, ab Juli 2019 Nachtschwarz (Uni, 696U) sowie Denimblau metallic (667U). Ab November folgt dann auch Iridiumsilber (775U).

Ausstattungspaket für Navigation

Das CLA Coupé beinhaltet in Serie ein 7″ Kombiinstruemnt sowie ein 7″ Media-Display und kann optional mit Touchpad und Smartphone Integrationspaket ausgestattet werden. Aufbauend auf der Basisausstattung stand das Navigations-Basis Paket (Erw. Funktionen MBUX, MB Navigation und Touchpad) für 1.356,60 Euro zur Verfügung, wie auch das Display-Paket mit 10,25″ Kombiinstrument und Media-Display sowie Touchpad für 1.475,60 Euro. Das Navigations Premium-Paket für 3.314,15 Euro beinhaltet die 10,25″ Displays, Touchpad sowie Erw.Funktionen MBUX und MB Navigation sowie den Verkehrszeichen-Assistent. Neu im Navigation Premium Paket ist nun auch die enthaltende MBUX Augmented Reality Funktion, die sonst hier nicht enthalten war.

Die AMG Line ist für 3.510,50 Euro erhältlich,  die Progressive Line für 1.755,25 Euro. Keyless GO kostet 476 Euro Aufpreis, das Panorama-Schiebedach 1.106,70 Euro – das Head-up Display kostet 1.178,10 Euro, das Park Paket mit 360 Grad Kamera 1.594,60 Euro, das Burmester® Surround-Soundsystem ist für 791,35 Euro bestellbar, das ENERGIZING Paket Plus liegt bei 2.975 Euro.

Optional ist auch das exklusive Sondermodell EDITION 1 für 6.902 Euro erhältlich, welches auf der AMG Line basiert. Das Sondermodell beinhaltet u.a.:

  • Ambientebeleuchtung 64 Farben
  • LED High Performance Scheinwerfer
  • AMG Line
  • AMG Heckschürze mit Zierelement in Edition orange, AMG Frontschürze mit Frontsplitter in Edition orange
  • Sportsitze mit Kontrastziernähten in Edition orange
  • 19″ AMG Leichtmetallräder mit Felgenhorn Edition orange

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag CLA Coupé Verkaufsfreigabe startet heute ab 31.475,50 Euro erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Preisliste des neuen CLA Coupés der Baureihe C 118 verfügbar

$
0
0

Nachträglich zur gestrigen Verkaufsfreigabe für die zweite Generation des Mercedes-Benz CLA in der Baureihe C 118 ist nun auch die Preisliste (als .pdf) für das Modell verfügbar. Die Preise beginnen dabei bei 31.475,50 Euro als CLA 180 mit 136 PS / 100 kW – das aktuelle Topmodell als CLA 250 4MATIC kostet 41.709,50 Euro.

Mit Blick auf die Ausstattungslines und Design-Pakete für die neue CLA Generation liegt das Progressive Exterieur bei 1.755,25 Euro, die AMG Line Exterieur bei 3.510,50 Euro. Das exklusive Edition 1 Modell ist für 6.902,00 Euro optional wählbar (aufbauend auf der AMG Line) und ist in polarweiß (uni), digitalweiß (metallic), kosmosschwarz metallic, oder mountaingrau metallic sowie designo mountaingrau magno lieferbar.

Das Leder-Paket für den CLA liegt bei 1.654,10 Euro Aufpreis – in Verbindung mit der AMG Line bei 1.368,50 Euro. Das AMG Leder Paket – für die AMG Line – liegt bei 1.368,50 Euro. Optionale Sportsitze (in der AMG Line bereits enthalten) sind für 2.79,65 Euro erhältlich.

Die komplette Preisliste für das CLA Coupé in der zweiten Generation liegt als .pdf hier bereit: CLA C118 Coupé Preisliste.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Preisliste des neuen CLA Coupés der Baureihe C 118 verfügbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Die neue CLA Generation: Blick auf die Serienausstattung

$
0
0

Mit der Serienausstattung des neuen CLA Coupés zeigt man sich zwar durchaus großzügig, das Fahrzeug erhält aber ab Werk – ohne einer bestellten Option – weiterhin ein normales Halogenlicht. Serienbestandteil sind aber bereits Alufelgen im 10-Speichen Design, MBUX, oder eine Klimaanlage (Thermatic) oder Keyless GO Start und ein Regen-Licht-Sensor sowie einen Tempomaten. Wir haben die Details zusammengestellt.

Der CLA erhält in der Serie als Coupé in der Baureihe C 118 u.a. eine Kühlerverkleidung mit Diamantgrill und Pins in Schwarz, eine zweiteilige Heckschürze mit abgesetzten Unterteil sowie Seitenschwellerverkleidungen in Wagenfarbe. In der Serie rollt das Fahrzeug auf 16″ Leichtmetallräder im 10-Speichen-Design (ab CLA 220 in 17 Zoll), sowie das Licht- und Sicht-Paket (Code U62) sowie ein Komfortfahrwerk.

Im Detail hat der CLA in der Serie / ab Werk folgende Optionen bereits ohne Aufpreis verbaut:

  • Kühlerverkleidung mit Diamantgrill und Pins in Schwarz, silber lackierter Einzellamelle und Einleger in Chrom
  • zweiteilige Heckschürze mit abgesetztem Unterteil in Diffusoroptik in Schwarz matt
  • Seitenschwellerverkleidung in Wagenfarbe lackiert
  • 40,6 cm (16″) Leichtmetallräder im 10-Speichen-Design (R89), vanadiumsilber lackiert (ab CLA 220 in 17 Zoll, Code R43)
  • Bordkanten- sowie Fensterlinienzierstab in Chrom
  • Halogen-Scheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht
  • Vordersitze mechanisch einstellbar mit Polsterung Ledernachbildung ARTICO / Stoff Tandel in Schwarz
  • Multifunktions-Sportlenkrad im 3-Speichen-Design, Touch-Control Buttons links und rechts und Blende in Schwarz
  • Lenkradschaltpaddles i. V. mit Automatikgetriebe
  • Innenhimmel Stoff kristallgrau
  • Luftaustrittsdüsen in Schwarz mit Chromaußenringen
  • klappbare Armauflage in Mittelkonsole für Fahrer und Beifahrer
  • Brillenfach für Fahrer
  • Automatische Beifahrer-Airbagabschaltung
  • Licht- und Sicht-Paket 
  • Regen-Licht-Sensor
  • 1-Zonen-Klimatisierungsautomatik THERMATIC
  • MBUX Multimedia-System  mit je 7 Zoll (17,78 cm) Instrumenten- sowie Media-Display
  • KEYLESS-GO Start-Funktion
  • USB-Schnittstelle in Spontanablage & 2 USB Schnittstellen in Mittelkonsole hinten
  • 12-V-Steckdose in Spontanablage
  • Handschuhfach abschließbar
  • Einstiegsleisten mit „Mercedes-Benz“-Schriftzug
  • Gepäckraumbeleuchtung
  • Elemente der Serienausstattung bei der Technik:
  • Frontairbags für Fahrer und Beifahrer sowie Kneebag für den Fahrer
  • Sidebags für Fahrer und Beifahrer (kombinierter Thorax-/Pelvisbag)
  • Windowbags
  • Mercedes-Benz Notrufsystem
  • Komfortfahrwerk 
  • 6-Gang-Schaltgetriebe
  • Doppelkupplungsgetriebe 7G-DCT  für CLA 220, CLA 220 4MATIC, CLA 250 und CLA 250 4MATIC bzw. 8G-DCT für CLA 220 d
  • DYNAMIC SELECT mit den Fahrprogrammen Eco, Comfort, Sport und Individual
  • Aktiver Brems-Assistent,  Geschwindigkeitslimit-AssistentAktiver Spurhalte-Assistent
  • Seitenwind-Assistent, Multikollisionsbremse
  • ATTENTION ASSIST
  • Reifendruckkontrolle
  • Fondgurt-Statusanzeige im Kombiinstrument
  • TEMPOMAT mit Limiter
  • Parameterlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkkraftunterstützung
  • ECO Start-Stopp-Funktion

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Die neue CLA Generation: Blick auf die Serienausstattung erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Amelia Island Concours d’Elegance 2019: 300 SL „Gullwing“-Zwillinge in Florida

$
0
0

Feinste automobile Klassiker auf edlem Rasen direkt an der Atlantikküste: Das ist der Amelia Island Concours d’Elegance in Florida. Er findet in diesem Jahr zum 24. Mal statt (7. bis 10. März 2019). Auf dem Concours-Field erhalten zwei frühe Mercedes-Benz 300 SL „Gullwing“ (W 198) mit aufeinanderfolgenden Chassisnummern eine eigene Ausstellungsfläche. Das Fahrzeug mit der Nummer 43 wird im „Scheunenfund“-Zustand präsentiert, während das Fahrzeug mit der Nummer 44 von Mercedes-Benz Classic komplett restauriert ist. Zu den weiteren Highlights der Marke auf Amelia Island gehören das Showcar Vision EQ Silver Arrow sowie Replikas des 300 SEL 6.8 Rennsport-Tourenwagens und des 280 GE „Paris–Dakar“.

Aufeinanderfolgende Chassisnummern vom „Sportwagen des Jahrhunderts“: Für internationale Automobilsammler ist das ein absoluter Traum. Mercedes-Benz Classic lässt diesen Traum für alle Besucher des 24. Amelia Island Concours d’Elegance wahr werden. Auf einer eigenen Fläche des Concours-Fields stehen bei dieser exquisiten Veranstaltung der automobilen Klassik zwei frühe Exemplare des 300 SL „Gullwing“ (W 198) mit aufeinanderfolgenden Chassisnummern. Diese Zwillinge des Mercedes-Benz Supersportwagens der 1950er-Jahre präsentieren sich allerdings ganz unterschiedlich:

  • Chassisnummer 43: Das Coupé befindet sich im „Scheunenfund“ -Zustand – so hat Mercedes-Benz Classic Ende 2018 das Fahrzeug tatsächlich aus einer Garage übernommen. Es wurde 1954 nach Miami ausgeliefert und war lediglich zehn Jahre lang zugelassen. Das Fahrzeug ist komplett original: Beispielsweise die Karosserie, die Glaskomponenten, die Innenausstattung in grauem Leder, der Antriebsstrang, die Räder und sogar die „Englebert Competition“ -Reifen entsprechen der Erstauslieferung. Einzige Ausnahme ist die Karosserieoberfläche: Das ursprünglich mittelblau lackierte Coupé zeigt sich grundiert. Vermutlich wurde es Mitte der 1960er-Jahre für eine Neulackierung stillgelegt und bereits vorbereitet, zu der es dann aber nicht gekommen ist.

  • Chassisnummer 44: Mercedes-Benz Classic in Irvine, Kalifornien, hat diesen 300 SL „Gullwing“ einer Komplettrestaurierung unterzogen. Dabei wurde er exakt in den Zustand eines frühen 300 SL Coupés des Baujahrs 1954 zurückversetzt: Zu den speziellen Merkmalen gehören etwa handgefertigte Komponenten vom Mercedes-Stern bis zum Auspuffkrümmer, außerdem auch der „Schwanenhals“-Schalthebel und ein Ventildeckel aus Magnesiumlegierung. Die Chassisnummer 43 hat selbstverständlich die gleichen Merkmale.

Mercedes-Benz Vision EQ Silver Arrow sowie leistungsstarke Viertürer

Ein weiteres Highlight des diesjährigen Amelia Island Concours d´Elegance ist der Mercedes-Benz Vision EQ Silver Arrow. Er wird direkt am Eingang des Veranstaltungsgeländes stehen. Das im vergangenen Jahr präsentierte Showcar ist eine Hommage an den erfolgreichen Rekordwagen W 125 aus dem Jahr 1937. Konzipiert ist es als Elektrofahrzeug: Die Leistung des geräuschlosen Silberpfeils beträgt 550 kW (750 PS). Auch mit weiteren Details, etwa im Interieur, fährt der Vision EQ Silver Arrow direkt in die automobile Zukunft insbesondere von Hochleistungsfahrzeugen.

Die „Star Lounge“ vereint zwei hochemotionale Viertürer: Neben dem aktuellen Mercedes-AMG GT 4-Türer Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,3–9,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 257–209 g/km*) wird ein Mercedes-Benz 300 SEL 6.8 AMG präsentiert. Der Nachbau des Rennsport-Tourenwagens aus dem Jahr 1971, der gleich bei seinem ersten Renneinsatz im 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps (Belgien) völlig überraschend einen Klassensieg und den zweiten Platz im Gesamtklassement holte, ist gewissermaßen der Urahn des Mercedes-AMG GT 4-Türer Coupés. Dieses verbindet als weiteres selbstständig von Mercedes-AMG entwickeltes Fahrzeug einzigartiges Design, hohen Komfort und herausragende Sportwagentechnik mit einem athletischen, viertürigen Fastback-Layout. Damit bietet es mehr Raum und mehr Nutzungsmöglichkeiten.

„Jacky Ickx Honoree“ in 2019

Der Amelia Island Concours d’Elegance ehrt in diesem Jahr mit zahlreichen ausgestellten Fahrzeugen den Renn- und Rallyefahrer Jacky Ickx. Eines davon ist der originalgetreue Nachbau des Mercedes-Benz 280 GE, mit dem die Motorsportlegende 1983 zusammen mit seinem Beifahrer Claude Brasseur die Langstreckenrallye Paris–Dakar gewann.

Der Amelia Island Concours d’Elegance ist eine der glanzvollsten Veranstaltungen der automobilen Klassik und bietet ein umfangreiches Programm. Jedes Jahr stehen auf dem gepflegten Grün direkt an der Atlantikküste feinste Automobile aus aller Welt, die in unterschiedlichen Klassen von Juroren bewertet werden. Ein „Best of Show“-Award ist eine der renommiertesten Auszeichnungen. In diesem Jahr gibt es eine eigene Wertungsklasse für Mercedes-Benz 500 K und 540 K (W 29). Diese herausragenden Typen der 1930er-Jahre gehören zu den begehrtesten Sammlerfahrzeugen überhaupt.

* Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „ NEFZ-CO2-Werte“ i. S. v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch“ neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist.

Der Beitrag Amelia Island Concours d’Elegance 2019: 300 SL „Gullwing“-Zwillinge in Florida erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

“Digitale Vorfreude” nun auch im US-Werk Tuscaloosa verfügbar

$
0
0

Das SUV-Produktionswerk am US-Standort Tuscaloosa (Alabama) ist nun auch Teil der “Digitalen Vorfreude” von Mercedes-Benz, d.h. Kunden von Fahrzeugen aus diesen Werk können nun auch die Produktion ihres individuell zusammengestellten Fahrzeug in der Produktion in Echtzeit online mitverfolgen. Bislang war die Funktion nur für die Werke in Deutschland und Ungarn verfügbar.

Von Bestellung bis zur Übergabe
Die Fahrzeug-Kunden erhalten nach Abschluss des Kaufvertrags zu Ihrer Information einen Flyer zur „Digitalen Vorfreude“. Mit ihrem persönlichen Mercedes me Account können sie sich einloggen und für ihr bestelltes Fahrzeug mit Hilfe der Auftragsnummer ein Profil anlegen. Damit erhalten sie – neben Informationen zum Fahrzeug – auch Einblicke in die Produktion in unterschiedlichen Stadien – von der Einplanung, dem Karosserie-Rohbau, der Lackierung, der Montage und der Qualitätskontrolle bis hin zur Fertigstellung und geplanten Auslieferung. Darüber hinaus steigern interaktive Services, wie beispielsweise der Abschluss einer maßgeschneiderten Mercedes me Autoversicherung mit besonderen Konditionen oder Vouchers mit Vorzugsangeboten zum Beispiel für Fahr-Trainings, die Attraktivität der „Digitalen Vorfreude“.

„Digitale Vorfreude“- Dialog pur. Mein Fahrzeug und ich.
Die „Digitale Vorfreude“ besteht aus vier Bereichen, die individuell auf den Käufer und sein Auto zugeschnitten sind: „ Willkommen“, „Ihr Fahrzeug“, „Ihre Produktion“ und „Ihre Übergabe“. Im Bereich „Ihr Fahrzeug“ werden dem Kunden Produkt-Informationen rund um sein bestelltes Auto dargestellt. Im Bereich „Ihre Produktion“ erfährt der Kunde alles über die einzelnen Produktionsschritte mit Echtzeit-Tracking zu seinem bestellten Fahrzeug.

Die multimedialen Inhalte bieten einen unterhaltsamen Einblick in die Herstellung eines Mercedes-Benz Pkws – sie reichen vom Produktionsstandort über Fertigungsverfahren bis hin zur Endabnahme. Nach Ende der Fahrzeugproduktion kann sich der Kunde noch einmal über alles Wissenswerte zur erwarteten Fahrzeugübergabe informieren.

Das neue Angebot von Mercedes me – online unter http://mercedes.me/production – stellt dabei ein ganz besonderes Premium-Markenerlebnis auf dem PC, Tablet oder Smartphone dar. Seit ihrer Einführung fand die „Digitale Vorfreude“ nicht nur bei Kunden eine begeisterte Aufnahme. Der neue Service wurde bereits mit renommierten Preisen, wie dem „Deutschen Preis für Onlinekommunikation“ und „Best of Best“-Gewinner beim „Automotive Brand Contest“ ausgezeichnet.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag “Digitale Vorfreude” nun auch im US-Werk Tuscaloosa verfügbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

E 350 als Baureihe 238 erst ab März 2018 lieferbar

$
0
0

Für Besteller eines E-Klasse Coupés bzw. Cabriolets der Baureihe 238 – als E 350 mit M 264 Motorisierung und EQ Boost verschiebt sich die Auslieferung nun bis Anfang März 2018. Die seit 23.10.2017 bestellbaren Varianten mit EQ Boost Funktion sollten eigentlich bereits seit Anfang Dezember 2017 zum Kunden rollen – bzw. schon längst auf der Straße sein.

E 350 mit EQ Boost
Der E 350 mit EQ Boost und Starter-Generator – mit 14 PS und 150 Nm Drehmoment – sowie 48 Volt Bordnetz ist wohl einer der aktuell interessantesten Motorisierungen für das E Klasse Coupé und Cabriolet der Baureihe 238, nicht nur mit dessen Rekuperation und der damit verbundenen Verbrauchs- und CO2-Einsparung.

Auslieferungen frühestens ab März 2018
Durch die Boostfunktion des Starter-Generators soll vor allen die Agilität sowie der Fahrspaß des Fahrzeuges gesteigert werden. Die erweiterte ECO Start-Stopp Funktion mit intelligentem Motorabschaltung – z.B. beim Zurollen auf eine Ampel bis zum Stillstand – sorgt mittels 48 Volt Bordnetz für den Weiterbetrieb des Starter-Generators sowie der Hochverbraucher (u.a. Wasserpumpe) des Systems. Ein Manko hat die E 350 Motorisierung des M 264 (E 20 DEH LA G2 RSG): als Treibstoff muss dann tatsächlich Super Plus getankt werden.

Kurzer Blick auf die wichtigsten technischen Daten (hier im E Coupé):

  • 299 PS / 220 kW bei 5.800-6.100 u/min, 400 Nm Drehmoment (3.-4.000 u/min)
  • Abregeldrehzahl 6.500 u
  • V-Max 250 km/h, Beschleunigung: 5,9 Sekunden auf 100 km/h
  • Tankinhalt 66 Liter (davon 7 Liter Reserve)
  • Äußengeräusch im Stand: 79,7 dbA, beim Fahren: 73
  • CO2-Emissionen kombiniert: 158-149 g/km
  • Rußpartikelausstoß 0,20 mg/km (Werksangabe)
  • NOX Emissionen kombiniert: 25 mg/km
  • Verbrauch kombiniert: 7.0-6.7 l/100 km
  • 9 Gang Automatikgetriebe 9G TRONIC (NAG 3, W9B 400 Planetengetriebe)

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag E 350 als Baureihe 238 erst ab März 2018 lieferbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.


Mercedes-AMG teasert GT “Affalterbach Edition” an

$
0
0

Mittels Video für mögliche Arbeitsstellen bei Mercedes-AMG teasert die Affalterbacher Performanceschmiede aktuell das nächste Sondermodell für den AMG GT an, auch wenn das Fahrzeug nur kurz im Video zu sehen ist. Dabei handelt es sich hierbei jedoch nicht um eine Black Series Variante der Baureihe 190, sondern um eine leichtere Variante des Sportwagens. Denkbar ist eine Gewichtsersparnis von um die 50 kg gegenüber dem AMG GT R.

Weniger Gewicht – mehr Motorleistung?
Beim Blick auf die technischen Daten hat die normale Mercedes-AMG GT Coupé-Variante aktuell ein Leergewicht von 1.615 kg, der GT S 1.645 kg, – sowie der GT C und GT R hingegen 1.625 kg bzw. 1.630 kg. Denkbar, das man beim kommenden Sondermodell des AMG GT Coupés das Gewicht des GT R um rund 50 kg unterschreitet. Neben modifizierten Aero-Elementen wird man dazu mehr Leichtbaumaterialien einsetzen. Wir rechnen aber auch zusätzlich mit einer Mehrleistung des Motors, welches sich möglicherweise zwischen GT C sowie GT R einsortieren könnte, d.h. zwischen 557 und 585 PS.

Black Series Variante
Das man in Affalterbach dabei an einer “Black Series” Variante des Modells arbeitet, ist dabei jedoch  – zumindest für unser Dafürhalten – nicht nur ein Gerücht. Wie uns von mehreren GT R – Käufern jedoch mitgeteilt worden ist, kommt vorab eine spezielle “Affalterbach Edition”  – welche ihnen angeblich von mehreren Verkäufern schon angepreist worden ist. Bestätigungen stehen hierzu noch aus – wie auch Termine für eine mögliche Vorstellung.

Die Modellpflege für den AMG GT der Baureihe 190 wird jedoch bereits im Herbst 2018 erstmals vorgestellt.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Mercedes-AMG teasert GT “Affalterbach Edition” an erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Erlkönig: Neuer Testträger des kommenden GLE Modells

$
0
0

Auch wenn es im Bereich des kommenden GLE Nachfolgers der Baureihe 167 durchaus ein wenig ruhiger war, drehen aktuell wieder Versuchsträger rund um Sindelfingen ihre Runden.

GLE 2018

Unter der neuen Baureihe 167 wird Mercedes-Benz wieder verschiedene Fahrzeuge anbieten, wie den GLE – als W167 – sowie später auch als GLE Coupé – nun als C167. Das GLS Modell kommt dann als X167 auf dem Markt. Vom Zeitansatz sollte man vom GLE frühestens ab Juni/Juli 2018 was sehen können, während sich der GLS frühestens ab Dezember 2018 zeigen wird. Bislang gingen wir jedoch mit einer ersten Veröffentlichung von Bildern des GLE ab Oktober 2018 aus, wobei die Markteinführung ab Januar 2019 starten könnte. Das GLE Coupé kommt später – vor Juni 2019 rechnen wir jedoch aktuell nicht damit.

Das neue GLE Modell wird u.a. voraussichtlich mit ABS Fahrwerk mit Fahrbahnerkennung, 4MATIC+ sowie mit einer Variante mit 60 mm verlängertem Radstand angeboten. Während der PLUG-IN Hybrid nun eine elektr. Reichweite von 100 km bieten wird, erwarten wir parallel keinen Laderaumverlust im Kofferraum – aufgrund der verbauten Batterie – zum Serienmodell. Optional wird auch erstmals eine 3. Sitzreihe angeboten, wie auch ein Wide Screen Cockpit sowie vermutlich mit Touchscreen und MBUX.

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: Neuer Testträger des kommenden GLE Modells erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Neue Preise für einige Sonderausstattungen der S-Klasse

$
0
0

Mercedes-Benz erhöht zum 1. Februar 2018 einige wenige Preise von Sonderausstattungen der S-Klasse der Baureihe 222 sowie des S-Klasse Coupés und Cabriolet der Baureihe 217. Parallel werden die Grundpreise der Modelle inflatorisch angepasst (je nach Modell von knapp 500-1.500 Euro zzgl. MwSt).

Für das optionale CD-Laufwerk (Code 870) der S-Klasse erhöht sich der Aufpreis auf 357 Euro. Für das AMG Drivers Package für den S 63 4MATIC+ der Baureihe 222 sinkt der Preis dafür auf 2.261,00 Euro – dafür ohne Gutschein für das AMG Fahrtraining Power & Passion.

Für den S-Klasse Coupé als Mercedes-AMG S 65 (BR 217) werden die bisher serienmäßige Ambientebeleuchtung  (Code 891) nun mit 476,00 Euro berechnet, die ENERGIZING Komfortsteuerung kostet nun zusätzlich 238,00 Euro (Code P72).

Für Bestellungen bis einschließlich 31.01.2018 und einer Lieferung bis 30.06.2018 wird der Altpreis berechnet. Ausgenommen hiervon ist die Preissenkung des AMG Drivers Package (Code 250), welche tagesaktuell berechnet wird. Bestandsfahrzeuge werden zum tagesaktuellen Preis berechnet.

Bilder: Daimler AG

 

Der Beitrag Neue Preise für einige Sonderausstattungen der S-Klasse erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Mercedes-Benz & smart am Genfer Automobilsalon 2018

$
0
0

Am Genfer Automobilsalon 2018 startet Mercedes-Benz ein erstes großes Feuerwerk von Weltpremieren, Messepremieren sowie Europapremieren. So zeigt man nicht nur die Modellpflege der neuen C-Klasse, sondern parallel auch das 4-türige AMG GT Modell und die 4MATIC+ Variante des AMG GT (S) Coupés.  Wir haben die Modelle zusammengestellt, die man in Genf erwarten kann.

Weltpremiere fur EQ Serienmodell EQC sowie AMG GT 4-Türer
Neben der Modellpflege der C-Klasse, dem AMG GT 4-Türer sowie dem G 63 zeigt man als weitere Premiere  in Genf die aufgefrischte Mercedes-Maybach S-Klasse mit zweifarbiger Lackierung. Das Serienmodell des EQC steht jedoch noch nicht in Genf.

Night Edition für CLA und GLA
Für die X-Klasse stellt Mercedes-Benz erstmals das 6-Zylinder  Diesel-Modell X 350 d vor, für die S-Klasse als Coupé und Cabriolet ist die Exklusive Edition zu sehen. Für die Kompaktmodelle zeigt man die Night Edition für den CLA und GLA sowie der B-Klasse (Bestellfreigabe im April 2018, Markteinführung 06/2018).

Überblick der in Genf stehenden Fahrzeuge:
Im Detail stehen folgende Fahrzeuge in Genf bereit:

    • C Modellpflege (W/S205) inkl. C 43 Modellen (Verkaufsfreigabe ab 05.03.18)
    • AMG GT 4-Türer (X290) (Verkaufsfreigabe 06/18, Markteinführung 09/18)
    • G63 (W463)
    • X350d
    • C300de (Diesel Hybrid)
    • C350e (mit höherer Reichweite)
    • E300de (Diesel-Hybrid) sowie E350e
    • S560e
    • A-Klasse (W177)
    • smart edition nightsky
    • Mercedes-Maybach S-Klasse
    • Exklusive Edition S-Klasse Coupe/Cabrio
    • Night Edition CLA und GLA (Verkaufsfreigabe 06/18)

Die Modellpflege für das C-Klasse Cabriolet sowie Coupé der Baureihe 205 hat hingegen in Genf noch keine Weltpremiere, dies hebt man sich für die New York International Autoshow NYIAS 2018 auf.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Mercedes-Benz & smart am Genfer Automobilsalon 2018 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Neue Motorisierungen für die E-Klasse in Sicht

$
0
0

Für die Mercedes-Benz E-Klasse erwarten wir noch im Frühjahr die Verkaufsfreigabe für zusätzliche neue Motorisierungen für die Limousine (W213), T-Modell (S213) sowie Coupé und Cabriolet (A/C 238). Weitere Varianten folgen dann im Laufe des Jahres 2018.

E Klasse Limousine

Für die E-Klasse Limousine erwarten wir verschiedene Motorisierungen, wie den E 300 d sowie E 300 de (Diesel-Hybrid) sowie den Einsatz der Reihen-Sechszylinder Dieselmotorisierungen des E 350 d – ohne 4MATIC – sowie E 400 d 4MATIC. Die bisherige OM 642 Motorisierung als E 350 d wird hierbei auslaufen. Wir erwarten hier ebenso einen E 300 e sowie E 350 sowie einen E 450 4MATIC. Die Mercedes-AMG E 43 4MATIC Variante wird wohl zugunsten eines Mercedes-AMG E 53 4MATIC komplett entfallen. Der E 250 wird entfallen, wie auch der E 400 4MATIC und der bisherige E 350 e.

E-Klasse T-Modell

Beim E-Klasse T-Modell erwarten wir den E 300 d sowie E 300 de und den E 350 d (ohne 4MATIC, Reihen-Sechszylinder) sowie E 400 d 4MATIC. Der E 300 ist für uns ebenso im T-Modell in der Planung, wie der E 450 4MATIC. Wie auch bei der Limousine kommt hier vermutlich ein E 53 4MATIC Modell, welches den E 43 4MATIC ersetzt. Ein E 300 e Modell wird von uns im T-Modell (S213) hingegen nicht erwartet.

Der bisherige OM 642 als E 350 d 4MATIC wird beim T-Modell ebenso entfallen, wie der E 250 sowie E 400 4MATIC. Für das All Terrain Modell der E-Klasse wird der E 350 d 4MATIC (OM642) auslaufen, dafür kommt hier eine E 400 d 4MATIC Motorisierung.

E Klasse Coupé

Beim Coupé wird man einen E 300 d (OM654) sowie E 350 d und E 400 d 4MATIC (Reihen-Sechszylinder) neu einführen. Neu wird auch ein E 450 4MATIC sein, wie auch der bereits bekannte E 53 4MATIC.  Der bisherige OM 642 Diesel wird im E Coupé ebenso entfallen, wie in allen anderen Baureihen der E Klasse. Der E 400 4MATIC wird ebenso eingestellt.

E Klasse Cabriolet

Beim E Klasse Cabriolet erfolgt die identische Motorisierung, wie beim Coupé. So wird hier ebenso ein E 300 d (OM654) sowie E 350 d (OM656) neu eingeführt – wie auch der E 400 d 4MATIC. Der bisherige E 350 d 4MATIC entfällt, wie auch der E 400 4MATIC. Neu ist dann ebenso der bereits vorgestellte E 53 4MATIC für das Cabriolet.

Mit der Bestellfreigabe rechnen wir ca. im April 2018.

Bilder: Daimler AG / MBpassion.de

 

 

 

Der Beitrag Neue Motorisierungen für die E-Klasse in Sicht erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Erste Testfahrt im Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+

$
0
0

Mercedes-Benz bringt die dritte Generation des CLS an den Start. Wir sind mit dem viertürigen Coupé auf eine erste Testfahrt rund um Barcelona gegangen und haben uns speziell dafür für das Top-Modell der Baureihe 257 – den Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ entschieden. Ob der Performer hält, was er verspricht?

Der Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ – das Topmodell der Baureihe

Das viertürige Coupé tritt in der leistungsstärksten Ausführung deutlich aggressiv auf, wenn auch generell die neuste Generation des CLS deutlich sportlich gezeichnet wurde und die Designer Sicken sowie Kanten am ganzen Fahrzeug auf ein Minimum reduzierten. Mit der flachen Dachlinie, rahmenlosen Seitenscheiben und dem bewusst tiefen Heck hat auch dieser CLS typische Coupé-Gene. Die Front ähnelt in der seitlichen Ansicht einer sogenannten „Shark-Nose“ dessen Mittelpunkt der erstmals um 5 Grad nach unten geneigte Zentralstern markiert. Ungewohnt – zumindest im Hinblick auf die bisherigen Modelle mit Stern.

Stimmiges Gesamtbild im Exterieur

Der “53er” ist optisch unter anderem am Twin-Blade Grill und den Luftführungsschlitzen und dem Frontsplitter an der Frontschürze zu erkennen. Noch deutlicher wird es am Heck des Coupés: hier wird die knackige Rückansicht durch doppelt runde Endrohre und einen ausgeprägten Heckdiffusor betont. Die verbreiterte Spurweite verschafft dem Heck optisch eine zusätzliche Breitenwirkung. Hier müssen wir schon zugeben: Es braucht durchaus einen Moment, die Heckpartie zu interpretieren – insgesamt finden wir das Gesamtbild aber stimmig.

M 256 Motorisierung: 435 + 22 PS mittels Startergenerator

Kraftquelle des Mercedes-AMG CLS 53 ist der neue, elektrifizierte 3,0‑Liter-Motor mit doppelter Aufladung durch Abgasturbolader und elektrischen Zusatzverdichter. Der Reihensechszylinder vom Typ M256 leistet 435 PS und stemmt ein maximales Drehmoment von 520 Nm auf die Straße. Mittels EQ Boost können kurzzeitig zusätzliche 22 PS sowie 250 Nm Drehmoment über den integrierten Startergenerator erzeugt werden.

Fahrtest: Erste Ausfahrt mit dem CLS bei Barcelona

Im Fahrtest zeigte sich der Benziner spritzig, mit breiter Kraftentfaltung und einem durchaus gutem Punch. Die Kombination aus Elektro-Unterstützung und Verbrennungsmotor ist dabei fließend und nicht bewusst fühlbar, ob – und wie viel – gerade vom zusätzlichen Boost genutzt wird. So hatten wir es aber erwartet. Das Zusammenspiel klappt reibungslos und zeigt einen durchwegs sportlich ausgeprägten Leistungscharakter. Kurze Sprints werden dabei mit ganzer Souveränität absolviert.

Meist unauffällig – auf Wunsch auch kerniger Sound

Akustisch klingt der Reihensechszylinder nicht schlecht. Wird kaum Leistung gefordert – und mit tiefen Drehzahlen gefahren – ist er ein dezent unauffälliger Motor und lässt nur wenig von sich hören. Erst mit mehr Leistungsanforderung -unter Ausnutzung des gesamten Drehzahlbandes – wird der Benziner akustisch präsenter und zeigt sich kernig, ohne dabei in den absoluten Vordergrund zu kommen.

Eine zusätzliche Steigerung für die Ohren bieten dazu die zwei Sport-Fahrprogramme,  bei dem Hochschaltungen und Gaswegnahme mit einem leichtem “ploppen” aus der Abgasanlage akustisch untermalt werden. An den tiefen und sonoren AMG V8 Sound und das Feuerwerk aus den Endrohren kommt motorbedingt der CLS 53 jedoch nicht heran – das muss und soll er aber auch nicht.

4MATIC+ Allradantrieb

Serienmäßig überträgt der vollvariable Allradantrieb 4MATIC+ die Kraft des CLS auf die Straße. Der hecklastig ausgerichtete Antriebsstrang bietet dabei eine enorm hohe Fahrstabilität. Vor allem bei Nässe und Schnee wird blitzschnell das Antriebsmoment verteilt und sorgt für ein sicheres und beherrschbares Fahrgefühl beim Fahrer. Das dies durchaus nicht schlecht ist, konnten wir bei den überraschend winterlichen Straßenbedingungen rund um Barcelona schnell selbst sehr gut erfahren.

Guter Kompromiss auch für die Langstrecke

In Kombination mit dem AMG RIDE CONTROL+ Luftfahrwerk liegt der CLS 53  satt auf der Straße. Das Fahrwerk zeigt sich straff – aber nicht buckelhart – und verzeiht auch schlechte Straßenverhältnisse. Mittels der elektronischen Verstellung schafft das Fahrzeug einen brauchbaren Kompromiss aus Langstreckentauglichkeit und sportlichem Charakter.

Der 53er – als die sportlichste Variante des viertürigen Coupés – liegt dazu gut „in der Hand“. Die Parameterlenkung ist direkt übersetzt und auch nicht zu leichtgängig, so dass eine gute Rückmeldung von der Straße vermittelt wird. Die veränderten Fahrwerkskomponenten, sowie ein höherer Sturz an der Vorder- und Hinterachse wirken sich im Vergleich zum CLS 450 4MATIC in zusätzlich positiv erhöhter Fahrdynamik aus.

Interieur zeigt Verwandschaft zur aktuellen E-Klasse

Im Innenraum des CLS 53 finden wir den „modernen Luxus“ wie es aus der Design- und Marketingsprache bei Mercedes-Benz so heißt. Vieles ist optisch mit dem E-Klasse Coupé verwand, aber dennoch in kleinen Teilen angepasst. Neues Highlight im CLS sind die illuminierten Lüftungsdüsen, welche  in der gewählten Farbe der Ambientebeleuchtung leuchten.  Je nach Stimmungslage kann die Beleuchtung in unterschiedliche Farbwelten zusammengefasst werden, oder normal einzeln aus 64 Farben gewählt.  Zusätzlich werden mit Hilfe der illuminierten Luftdüsen auch die Temperatureinstellungen visualisiert, wobei bei einer höheren Temperatur die Beleuchtung der Düsen kurz in ein rot – bei kälterer Einstellung in einen blauen Farbton – wechseln. Spielerei, aber nett.

Der neue Reihen-Sechszylinder erstmals in der Affalterbach-Edition

Die erste Fahrt im neuen Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ zeigte uns schnell, das man hier ein stimmiges Konzept anbietet. Die Fahrleistungen passen dazu und tragen zurecht das „Mercedes-AMG“ Badge. Braucht es einen V8? Nicht umbedingt.

Soll es mehr Performance sowie die Optik eines Sportwagens sein, dann steht ja in Kürze das „Upgrade“ auf das viertürige AMG GT Coupé parat. Dieser bietet dann genau dies – nur noch rassiger und mehr “auf Attacke”getrimmt. Reicht einem persönlich die Leistungsstufe des 53er und soll es insgesamt auch eher dezenter und mit einem gewissen Understatement zur Sache gehen, dann ist der CLS  53 keine schlechte Wahl und bereitet definitiv Spaß beim Fahren, ganz egal ob auf Lang- und Kurzstecken.

Der Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ ist ab ca. Ende Mai 2018 und rund 80.000 Euro Einstiegspreis (inkl. 19% MwSt in Deutschland) bestellbar.

Testfahrzeug im Überblick:

  • Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+
  • designo diamantweiß bright
  • 20 Zoll AMG 5-Doppelspeichen-Räder
  • AMG Night-Paket
  • Leder Nappa schwarz mit roter Kontrastziernaht
  • AMG Zierelemente Carbon
  • AMG Mittelkonsole Carbon
  • MULTIBEAM LED
  • Fahrassistenz-Paket Plus
  • Spiegel-Paket
  • KEYLESS-GO Paket
  • Remote Park-Paket
  • Akustik-Komfort-Paket
  • Aktiv-Multikontursitz-Paket
  • Memory-Paket
  • Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
  • Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
  • AIR-BALANCE Paket
  • ENERGIZING Komfortsteuerung
  • COMAND Online
  • Digitales Radio
  • Burmester. Surround-Soundsystem
  • Widescreen Cockpit
  • Head-up-Display
  • Multifunktions-Telefonie
  • Sidebags im Fond
  • Servoschließen der Türen
  • Scheibenwaschanlage und Scheibenwaschdüsen beheizt
  • EASY-PACK Quickfold
  • Vorrüstung für digitalen Fahrzeugschlüssel für Smartphone
  • Sicherheitsgurte in rot
  • Entfall dunkel getöntes Glas an Fond- und Heckscheiben
  • AMG Abrisskante in Carbon

Bilder: Andreas Lindlahr und Dirk Weyhenmeyer

Der Beitrag Erste Testfahrt im Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

AMG Performance Sitze für die AMG-Varianten des GLC #BR253

$
0
0

Für den Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC, bzw. Mercedes-AMG GLC 63 / 63 S 4MATIC+ als SUV oder Coupé (X/C253) sind optional AMG Performance Sitze erhältlich- jedoch nur mit deutlichen Einschränkungen.

Die AMG Performancesitze – Ausstattungscode 555 – sind aktuell nur in verschiedenen Ausstattungskombinationen erhältlich, was teils technisch bedingt ist – was aber auch die Bestellung schwierig macht.

Grundsätzlich sorgen die Sitze für einen bestmöglichen Seitenhalt bei dynamischen Fahrten und bieten verstellbare Seitenwagen. Die Seitenwangen in den Sitzkissen und den Sitzlehnen sind pneumatisch verstellbar, zusätzlich ist eine Sitzkissentiefenverstellung vorhanden.

Die optionalen Sitze sind mit Polsterung in Ledernachbildung ARTICO / Microfaser DINAMICA nur mit dem Sitzkomfort-Paket erhältlich. Die Kombi mit elektrischer Verstellung und Memory-Funktion ist dabei nicht hinzuwählbar bzw. kombinierbar.

In Kombination mit der Polsterung in Leder sind die Sitze hingegen NUR in Verbindung mit der elektronischen Verstellung der Sitze (Code 275+242) erhältlich, jedoch NICHT in Kombination mit dem Sitzkomfort-Paket.

Um es richtig kompliziert zu machen, hier noch der kleine Hinweis, das die  AMG Performance Sitze zusammen mit designo Interieur (Code P87 bzw. P62) jedoch mit der Memory Funktion der Sitze kombiniert werden können (beim GLC 43 mit Polsterung 965 oder 961).

Symbolbilder: Daimler AG

 

Der Beitrag AMG Performance Sitze für die AMG-Varianten des GLC #BR253 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.


Mercedes-Benz E220d Coupé Fahrbericht von AutoHub

$
0
0

Auf Autohub, dem YouTube Kanal von und mit Bjoern Habegger, sind inzwischen 188 Videos online. An unserem Throwback-Thursday haben wir uns nun mal auf die Suche gemacht nach seinem ersten Video mit Mercedes-Benz Inhalt. Am 29.03.2017 veröffentlichte Bjoern den Mercedes-Benz E220d Coupé Fahrbericht auf Youtube.

Mercedes-Benz E220d Coupé Fahrbericht

Inzwischen hat das 45 Minuten lange Video über 28.170 Abrufe “eingefahren”. Im Video selbst geizt “Habby” nicht mit subjektiviver Meinungsäusserung und Kritik. Dazu gesellen sich technische Daten, Informationen, etwas Geschichte und auch etwas Komik. Das 45 minütige Review zum Mercedes-Benz E220d Coupé ist kurzweilig und voller toller Aufnahmen vom Kameramann Florian, der auch im Schnitt gezeigt hat, dass er mehr kann als nur harte Schnitte und ein paar Overlays.

“Habby” selbst kritisiert das Design, die Formgebung vom Coupé und erzählt im Video auch wie er es machen würde. Im Video selbst sehen wir auch wie “Habby” in das Coupé einsteigt. Also nicht vorne sondern hinten. Es dürfte unstrittig sein, dass man in einem Mercedes-Benz E-Klasse Coupé auf den vorderen beiden Sitzplätzen besser sitzt und mehr Platz hat. Diesen Kritikpunkt teilt sich das E-Klasse Coupé aber mit allen Mitbewerbern bzw. Marktbegleitern. Bjoern stellt aber auch die richtige Frage: “Wer sitzt in einem Coupé denn häufiger hinten?”

Ein Fahrzeug für Genießer!

Das Fazit zum Mercedes-Benz E-Klasse Coupé von Bjoern fällt positiv aus: “Ein Fahrzeug für Genießer!” – am Ende des Videos kommt dann auch noch was für Genießer, nämlich die Outtakes. Fast sieben Minuten pure Unterhaltung, die kann man sich nicht entgehen lassen, denn hier sehen wir den Dialog mit “Habby” und dem Infotainmentsystem. Da funktioniert das neue MBUX in der Tat schon um ein vielfaches besser und intuitiver.
Das allererste Video von Bjoern “Habby” Habegger auf AutoHub mit Mercedes-Benz Inhalt ist also dieser Mercedes-Benz E220d Coupé Test:

PS.: Aktuell hat dieses Video 279 Likes und 29 Dislikes, eventuell bekommt er nun ja noch ein paar Bewertungen mehr?!

Der Beitrag Mercedes-Benz E220d Coupé Fahrbericht von AutoHub erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Erlkönig: GLE Coupé mit deutlich weniger Tarnung #C167

$
0
0

Heute konnte ein Mercedes-Benz GLE Coupé der nächsten Generation (C 167) abgelichtet werden, welcher deutlich weniger Tarnung trug. Die Kaschierung der Form beschränkte sich lediglich auf Front- & Heckbereich sowie Teile der A-Säule. Die Weltpremiere für die neue GLE Coupé Generation erfolgt übrigens auf der IAA 2019 im September in Frankfurt. Weitere Impressionen im Video: […]

Der Beitrag Erlkönig: GLE Coupé mit deutlich weniger Tarnung #C167 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

GLE Coupé voraussichtlich ab November 2019 bestellbar #C167

$
0
0

Nach unseren aktuellen Stand wird das auf der IAA 2019 als Weltpremiere gezeigte GLE Coupé bereits ab November 2019 bestellbar sein. Zur Bestellfreigabe der intern genannten Baureihe C 167 erwarten wir dabei mindestens drei Motorisierungen. GLE Coupé der Baureihe C 167 Im November wird das GLE Coupé vermutlich mit OM 656 Reihen-Sechszylinder Dieselmotorisierung als GLE […]

Der Beitrag GLE Coupé voraussichtlich ab November 2019 bestellbar #C167 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Änderungsjahr 19/2 für das E Klasse Coupé sowie Cabriolet

$
0
0

Zum 15. Oktober 2019 ist das Änderungsjahr 19/2 für das E-Klasse Coupé sowie Cabriolet der Baureihe 238 bestellbar, welches ab Anfang Dezember 2019 auch ausgeliefert werden kann. Wir haben die Änderungen dazu hier kurz zusammengefasst. Wenige Änderungen im Interieur sowie Exterieur Im Änderungsjahr 19/2 ändern sich in der Baureihe 238 zahlreiche Elemente im Interieur. So […]

Der Beitrag Änderungsjahr 19/2 für das E Klasse Coupé sowie Cabriolet erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Unter der Lupe: das neue CLA Coupé Zubehörprogramm #C118

$
0
0

Kaum steht das neue CLA Coupé der neuen Baureihe C 118 beim Händler, bietet die Mercedes-Benz Customer Solutions GmbH ein erstes Zubehörprogramm für das Exterieur- sowie Interieur an, welches man bereits über den Zubehörhandel des örtlichen Mercedes-Benz Händler erwerben kann. Zubehörprogramm für das neue CLA Coupé Da das Zubehörprogramm für den neuen CLA durchaus umfangreich […]

Der Beitrag Unter der Lupe: das neue CLA Coupé Zubehörprogramm #C118 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Viewing all 343 articles
Browse latest View live