Quantcast
Channel: Coupé: Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG & EQ | MBpassion
Viewing all 343 articles
Browse latest View live

#LAAS17: Blick auf die neue CLS Generation

$
0
0

Mit dem CLS hat Mercedes-Benz 2004 ein neues Fahrzeugsegment geschaffen, das erstmals die Eleganz und Dynamik eines Coupés mit dem Komfort und der Funktionalität einer Limousine verband. Jetzt knüpft Mercedes-Benz mit der dritten Generation des CLS mit der Baureihe 257  an die Ausstrahlung und den Charakter des Trendsetters an. Wir haben auf der Los Angeles Auto Show 2017 einen weiteren Blick auf das neue Modell geworfen.

Mit der überspannten Bordkante, der flachen Seitenscheibenlinie und dem geduckten Greenhouse besitzt das neue Modell weiterhin seine markanten  CLS-Gene. Zugleich ist das neue viertürige Coupé aber auch ein weiteres Beispiel für die konsequente Weiterentwicklung der Designsprache der sinnlichen Klarheit: Sicken sowie Linien sind deutlich reduziert worden. Dies wird aber auch noch deutlicher bei der kommenden A-Klasse zu sehen sein.

Das Interieur des CLS Coupés zeigt sich mit einer Grundform der aktuellen Designs welches bereits mit dem E-Klasse Coupé gestartet wurde, alles im Cockpit ist eher fließend gestaltet.

Der neue CLS kommt mit einer komplett neuen Motorenpalette. Zum Start gibt es den CLS in drei Motorisierungen: der Benziner CLS 450 4MATIC mit EQ Boost sowie den Diesel-Varianten CLS 350d 4MATIC und CLS 400d 4MATIC.

Zu einem späteren Zeitpunkt folgen diverse weitere Benzin- und Diesel-Modelle – dann auch ohne Allradantrieb – mit dem CLS 300d und dem CLS 350d sowie der CLS 350 4MATIC und das neue Top-Modell der Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+.

Bilder: MBpassion.de +  Daimler AG

Der Beitrag #LAAS17: Blick auf die neue CLS Generation erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.


Dritte CLS – Generation ab 11. Dezember bestellbar #C257

$
0
0

Mercedes-Benz startet bereits am 11. Dezember 2017 die Verkaufsfreigabe für die dritte CLS Generation der Baureihe C 257. Zum Marktstart im März 2018 gibt es dazu ausschließlich Reihen-6-Zylinder Motorisierungen mit Allradantrieb 4 MATIC. Weitere Motorisierungen – sowie ein Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ – folgen später.

Die dritte Generation des Mercedes-Benz CLS bekommt durchgängig neue Motoren, zunächst Reihen-Sechszylinder als Diesel und Benziner. Beim Marktstart des neuen CLS umfasst die neue Motorenpalette dabei insgesamt drei Sechszylinder-Modelle:

  • CLS 350 d 4MATIC (210 kW/286 PS, 600 Nm; Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 148 g/km)
  • CLS 400 d 4MATIC (250 kW/340 PS, 700 Nm; Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 148 g/km)
  • CLS 450 4MATIC (270 kW + 16 kW/367 PS + 22 PS EQ Boost; Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 178 g/km) mit Partikelfilter.

Wie Mercedes-Benz aktuell betont, umfasst die Serienausstattung des neuen CLS u.a. LED High Performance Scheinwerfer – MULTIBEAM LED ist, wie auch das ULTRA RANGE Fernlicht – hierzu optional erhältlich – sowie Spurhalte-Assistent, 18 Zoll Leichtmetallräder mit Mischbereifung, Geschwindigkeitslimit-Assistent, 12,3″ großes Media Display, sowie u.a. einer 64 farbige Ambientebeleuchtung – inkl. beleuchteter Lüftungsdüsen.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Dritte CLS – Generation ab 11. Dezember bestellbar #C257 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

E-Klasse Cabriolet / Coupé mit LTE Modul nur in Verbindung mit Konnektivitätspaket

$
0
0

Für das Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet sowie Coupé der Baureihe 238 (C/A 238) ist das optionale LTE Modul (Code 362)  nun nur noch in Verbindung mit dem Konnektivitätspaket (Code PBG) erhältlich. Die Änderung gilt dabei bereits rückwirkend mit der Einführung des aktuellen Änderungsjahres 17/2.

Bestellungen mit LTE Modul erhalten nun UMTS Modul
Grund für die Änderung sind technische Veränderung an der Hardware. Bestehende Bestellungen mit bestellten LTE Modul erhalten nun lediglich das UMTS Modul – soweit gewünscht muss manuell das Konnektivätspaket zusätzlich hinzubestellt werden.

Das optionale LTE Modul für die Nutzung der Mercedes me connect Dienste sorgt dafür, das Daten besonders schnell und zuverlässig übertragen werden. Die Verbindung sorgt u.a. für die Übertragung für das Mercedes Benz Notrufsystem, für Live Traffic Information sowie weitere Dienste von Mercedes me connect.

LTE oder UMTS ?
Das Kommunikationsmodul LTE besteht dabei aus der fest eingebauten SIM Karte für den Mobilfunkstandart LTE sowie 2 Mobilfunkantennen.

In der Serie wird in der Baureihe 238 ein UMTS Kommunikationsmodul verbaut, welches neben der fest eingebauten SIM Karte eine Mobilfunkantenne im Schwarzdruck der Heckscheibe – auf der linken Seite – beinhaltet. Hiermit werden die identischen Daten nur via UMTS übertragen (3G), statt mittels neuerer LTE Technik (4G).

Das Konnektivitäts-Paket Komfort (Code PBG) beinhaltet so das LTE Modul (Code 362), das Konnektivitäts-Paket (PBF) sowie den Concierge Service.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag E-Klasse Cabriolet / Coupé mit LTE Modul nur in Verbindung mit Konnektivitätspaket erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

„Digitale Vorfreude“ nun auch im US-Werk Tuscaloosa verfügbar

$
0
0

Das SUV-Produktionswerk am US-Standort Tuscaloosa (Alabama) ist nun auch Teil der „Digitalen Vorfreude“ von Mercedes-Benz, d.h. Kunden von Fahrzeugen aus diesen Werk können nun auch die Produktion ihres individuell zusammengestellten Fahrzeug in der Produktion in Echtzeit online mitverfolgen. Bislang war die Funktion nur für die Werke in Deutschland und Ungarn verfügbar.

Von Bestellung bis zur Übergabe
Die Fahrzeug-Kunden erhalten nach Abschluss des Kaufvertrags zu Ihrer Information einen Flyer zur „Digitalen Vorfreude“. Mit ihrem persönlichen Mercedes me Account können sie sich einloggen und für ihr bestelltes Fahrzeug mit Hilfe der Auftragsnummer ein Profil anlegen. Damit erhalten sie – neben Informationen zum Fahrzeug – auch Einblicke in die Produktion in unterschiedlichen Stadien – von der Einplanung, dem Karosserie-Rohbau, der Lackierung, der Montage und der Qualitätskontrolle bis hin zur Fertigstellung und geplanten Auslieferung. Darüber hinaus steigern interaktive Services, wie beispielsweise der Abschluss einer maßgeschneiderten Mercedes me Autoversicherung mit besonderen Konditionen oder Vouchers mit Vorzugsangeboten zum Beispiel für Fahr-Trainings, die Attraktivität der „Digitalen Vorfreude“.

„Digitale Vorfreude“- Dialog pur. Mein Fahrzeug und ich.
Die „Digitale Vorfreude“ besteht aus vier Bereichen, die individuell auf den Käufer und sein Auto zugeschnitten sind: „ Willkommen“, „Ihr Fahrzeug“, „Ihre Produktion“ und „Ihre Übergabe“. Im Bereich „Ihr Fahrzeug“ werden dem Kunden Produkt-Informationen rund um sein bestelltes Auto dargestellt. Im Bereich „Ihre Produktion“ erfährt der Kunde alles über die einzelnen Produktionsschritte mit Echtzeit-Tracking zu seinem bestellten Fahrzeug. Die multimedialen Inhalte bieten einen unterhaltsamen Einblick in die Herstellung eines Mercedes-Benz Pkws – sie reichen vom Produktionsstandort über Fertigungsverfahren bis hin zur Endabnahme. Nach Ende der Fahrzeugproduktion kann sich der Kunde noch einmal über alles Wissenswerte zur erwarteten Fahrzeugübergabe informieren.

Das neue Angebot von Mercedes me – online unter http://mercedes.me/production – stellt dabei ein ganz besonderes Premium-Markenerlebnis auf dem PC, Tablet oder Smartphone dar. Seit ihrer Einführung fand die „Digitale Vorfreude“ nicht nur bei Kunden eine begeisterte Aufnahme. Der neue Service wurde bereits mit renommierten Preisen, wie dem „Deutschen Preis für Onlinekommunikation“ und „Best of Best“-Gewinner beim „Automotive Brand Contest“ ausgezeichnet.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag „Digitale Vorfreude“ nun auch im US-Werk Tuscaloosa verfügbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

E 350 als Baureihe 238 erst ab März 2018 lieferbar

$
0
0

Für Besteller eines E-Klasse Coupés bzw. Cabriolets der Baureihe 238 – als E 350 mit M 264 Motorisierung und EQ Boost verschiebt sich die Auslieferung nun bis Anfang März 2018. Die seit 23.10.2017 bestellbaren Varianten mit EQ Boost Funktion sollten eigentlich bereits seit Anfang Dezember 2017 zum Kunden rollen – bzw. schon längst auf der Straße sein.

E 350 mit EQ Boost
Der E 350 mit EQ Boost und Starter-Generator – mit 14 PS und 150 Nm Drehmoment – sowie 48 Volt Bordnetz ist wohl einer der aktuell interessantesten Motorisierungen für das E Klasse Coupé und Cabriolet der Baureihe 238, nicht nur mit dessen Rekuperation und der damit verbundenen Verbrauchs- und CO2-Einsparung.

Auslieferungen frühestens ab März 2018
Durch die Boostfunktion des Starter-Generators soll vor allen die Agilität sowie der Fahrspaß des Fahrzeuges gesteigert werden. Die erweiterte ECO Start-Stopp Funktion mit intelligentem Motorabschaltung – z.B. beim Zurollen auf eine Ampel bis zum Stillstand – sorgt mittels 48 Volt Bordnetz für den Weiterbetrieb des Starter-Generators sowie der Hochverbraucher (u.a. Wasserpumpe) des Systems. Ein Manko hat die E 350 Motorisierung des M 264 (E 20 DEH LA G2 RSG): als Treibstoff muss dann tatsächlich Super Plus getankt werden.

Kurzer Blick auf die wichtigsten technischen Daten (hier im E Coupé):

  • 299 PS / 220 kW bei 5.800-6.100 u/min, 400 Nm Drehmoment (3.-4.000 u/min)
  • Abregeldrehzahl 6.500 u
  • V-Max 250 km/h, Beschleunigung: 5,9 Sekunden auf 100 km/h
  • Tankinhalt 66 Liter (davon 7 Liter Reserve)
  • Äußengeräusch im Stand: 79,7 dbA, beim Fahren: 73
  • CO2-Emissionen kombiniert: 158-149 g/km
  • Rußpartikelausstoß 0,20 mg/km (Werksangabe)
  • NOX Emissionen kombiniert: 25 mg/km
  • Verbrauch kombiniert: 7.0-6.7 l/100 km
  • 9 Gang Automatikgetriebe 9G TRONIC (NAG 3, W9B 400 Planetengetriebe)

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag E 350 als Baureihe 238 erst ab März 2018 lieferbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Mercedes-AMG teasert GT „Affalterbach Edition“ an

$
0
0

Mittels Video für mögliche Arbeitsstellen bei Mercedes-AMG teasert die Affalterbacher Performanceschmiede aktuell das nächste Sondermodell für den AMG GT an, auch wenn das Fahrzeug nur kurz im Video zu sehen ist. Dabei handelt es sich hierbei jedoch nicht um eine Black Series Variante der Baureihe 190, sondern um eine leichtere Variante des Sportwagens. Denkbar ist eine Gewichtsersparnis von um die 50 kg gegenüber dem AMG GT R.

Weniger Gewicht – mehr Motorleistung?
Beim Blick auf die technischen Daten hat die normale Mercedes-AMG GT Coupé-Variante aktuell ein Leergewicht von 1.615 kg, der GT S 1.645 kg, – sowie der GT C und GT R hingegen 1.625 kg bzw. 1.630 kg. Denkbar, das man beim kommenden Sondermodell des AMG GT Coupés das Gewicht des GT R um rund 50 kg unterschreitet. Neben modifizierten Aero-Elementen wird man dazu mehr Leichtbaumaterialien einsetzen. Wir rechnen aber auch zusätzlich mit einer Mehrleistung des Motors, welches sich möglicherweise zwischen GT C sowie GT R einsortieren könnte, d.h. zwischen 557 und 585 PS.

Keine Black Series Variante
Das man in Affalterbach dabei an einer „Black Series“ Variante des Modells arbeitet, ist dabei jedoch lediglich – zumindest für unser Dafürhalten – ein Gerücht. Wie uns von mehreren GT R – Käufern jedoch mitgeteilt worden ist, könnte es sich hierbei jedoch um eine spezielle „Affalterbach Edition“ handeln – welche ihnen angeblich von mehreren Verkäufern schon angepreist worden ist. Bestätigungen stehen hierzu noch aus – wie auch Termine für eine mögliche Vorstellung.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Mercedes-AMG teasert GT „Affalterbach Edition“ an erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Erlkönig: Neuer Testträger des kommenden GLE Modells

$
0
0

Auch wenn es im Bereich des kommenden GLE Nachfolgers der Baureihe 167 durchaus ein wenig ruhiger war, drehen aktuell wieder Versuchsträger rund um Sindelfingen ihre Runden.

GLE 2018

Unter der neuen Baureihe 167 wird Mercedes-Benz wieder verschiedene Fahrzeuge anbieten, wie den GLE – als W167 – sowie später auch als GLE Coupé – nun als C167. Das GLS Modell kommt dann als X167 auf dem Markt. Vom Zeitansatz sollte man vom GLE frühestens ab Juni/Juli 2018 was sehen können, während sich der GLS frühestens ab Dezember 2018 zeigen wird. Bislang gingen wir jedoch mit einer ersten Veröffentlichung von Bildern des GLE ab Oktober 2018 aus, wobei die Markteinführung ab Januar 2019 starten könnte. Das GLE Coupé kommt später – vor Juni 2019 rechnen wir jedoch aktuell nicht damit.

Das neue GLE Modell wird u.a. voraussichtlich mit ABS Fahrwerk mit Fahrbahnerkennung, 4MATIC+ sowie mit einer Variante mit 60 mm verlängertem Radstand angeboten. Während der PLUG-IN Hybrid nun eine elektr. Reichweite von 100 km bieten wird, erwarten wir parallel keinen Laderaumverlust im Kofferraum – aufgrund der verbauten Batterie – zum Serienmodell. Optional wird auch erstmals eine 3. Sitzreihe angeboten, wie auch ein Wide Screen Cockpit sowie vermutlich mit Touchscreen und MBUX.

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: Neuer Testträger des kommenden GLE Modells erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Neue Preise für einige Sonderausstattungen der S-Klasse

$
0
0

Mercedes-Benz erhöht zum 1. Februar 2018 einige wenige Preise von Sonderausstattungen der S-Klasse der Baureihe 222 sowie des S-Klasse Coupés und Cabriolet der Baureihe 217. Parallel werden die Grundpreise der Modelle inflatorisch angepasst (je nach Modell von knapp 500-1.500 Euro zzgl. MwSt).

Für das optionale CD-Laufwerk (Code 870) der S-Klasse erhöht sich der Aufpreis auf 357 Euro. Für das AMG Drivers Package für den S 63 4MATIC+ der Baureihe 222 sinkt der Preis dafür auf 2.261,00 Euro – dafür ohne Gutschein für das AMG Fahrtraining Power & Passion.

Für den S-Klasse Coupé als Mercedes-AMG S 65 (BR 217) werden die bisher serienmäßige Ambientebeleuchtung  (Code 891) nun mit 476,00 Euro berechnet, die ENERGIZING Komfortsteuerung kostet nun zusätzlich 238,00 Euro (Code P72).

Für Bestellungen bis einschließlich 31.01.2018 und einer Lieferung bis 30.06.2018 wird der Altpreis berechnet. Ausgenommen hiervon ist die Preissenkung des AMG Drivers Package (Code 250), welche tagesaktuell berechnet wird. Bestandsfahrzeuge werden zum tagesaktuellen Preis berechnet.

Bilder: Daimler AG

 

Der Beitrag Neue Preise für einige Sonderausstattungen der S-Klasse erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.


Mercedes-Benz & smart am Genfer Automobilsalon 2018

$
0
0

Am Genfer Automobilsalon 2018 startet Mercedes-Benz ein erstes großes Feuerwerk von Weltpremieren, Messepremieren sowie Europapremieren. So zeigt man nicht nur die Modellpflege der neuen C-Klasse, sondern parallel auch das 4-türige AMG GT Modell sowie das Serienmodell des EQC ! Wir haben die Modelle zusammengestellt, die man in Genf erwarten kann.

Weltpremiere fur EQ Serienmodell EQC sowie AMG GT 4-Türer
Neben der Modellpflege der C-Klasse, dem AMG GT 4-Türer sowie dem G 63 in der Modellpflege zeigt man in Genf als größere Premiere ebenso das erste Serienmodell der EQ Baureihe – den EQC. Als weitere Premiere zeigt man in Genf die aufgefrischte Mercedes-Maybach S-Klasse mit zweifarbiger Lackierung.

Night Edition für CLA und GLA
Für die X-Klasse stellt Mercedes-Benz erstmals das 6-Zylinder  Diesel-Modell X 350 d vor, für die S-Klasse als Coupé und Cabriolet ist die Exklusive Edition zu sehen. Für die Kompaktmodelle zeigt man die Night Edition für den CLA und GLA sowie der B-Klasse (Bestellfreigabe im April 2018, Markteinführung 06/2018).

Überblick der in Genf stehenden Fahrzeuge:
Im Detail stehen folgende Fahrzeuge in Genf bereit:

  • C Modellpflege (W/S205) inkl. C 43 Modellen (Verkaufsfreigabe ab 05.03.18)
  • AMG GT 4-Türer (X290) (Verkaufsfreigabe 06/18, Markteinführung 09/18)
  • EQC Serienmodell
  • G63 (W463)
  • X350d
  • C300de (Diesel Hybrid)
  • C350e (mit höherer Reichweite)
  • E300de (Diesel-Hybrid) sowie E350e
  • S560e
  • smart edition nightsky
  • Mercedes-Maybach S-Klasse
  • Exklusive Edition S-Klasse Coupe/Cabrio
  • Night Edition CLA und GLA (Verkaufsfreigabe 06/18)

Die Modellpflege für das C-Klasse Cabriolet sowie Coupé der Baureihe 205 hat hingegen in Genf noch keine Weltpremiere, dies hebt man sich für die New York International Autoshow NYIAS 2018 auf.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Mercedes-Benz & smart am Genfer Automobilsalon 2018 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Neue Motorisierungen für die E-Klasse in Sicht

$
0
0

Für die Mercedes-Benz E-Klasse erwarten wir noch im Frühjahr die Verkaufsfreigabe für zusätzliche neue Motorisierungen für die Limousine (W213), T-Modell (S213) sowie Coupé und Cabriolet (A/C 238). Weitere Varianten folgen dann im Laufe des Jahres 2018.

E Klasse Limousine

Für die E-Klasse Limousine erwarten wir verschiedene Motorisierungen, wie den E 300 d sowie E 300 de (Diesel-Hybrid) sowie den Einsatz der Reihen-Sechszylinder Dieselmotorisierungen des E 350 d – ohne 4MATIC – sowie E 400 d 4MATIC. Die bisherige OM 642 Motorisierung als E 350 d wird hierbei auslaufen. Wir erwarten hier ebenso einen E 300 e sowie E 350 sowie einen E 450 4MATIC. Die Mercedes-AMG E 43 4MATIC Variante wird wohl zugunsten eines Mercedes-AMG E 53 4MATIC komplett entfallen. Der E 250 wird entfallen, wie auch der E 400 4MATIC und der bisherige E 350 e.

E-Klasse T-Modell

Beim E-Klasse T-Modell erwarten wir den E 300 d sowie E 300 de und den E 350 d (ohne 4MATIC, Reihen-Sechszylinder) sowie E 400 d 4MATIC. Der E 300 ist für uns ebenso im T-Modell in der Planung, wie der E 450 4MATIC. Wie auch bei der Limousine kommt hier vermutlich ein E 53 4MATIC Modell, welches den E 43 4MATIC ersetzt. Ein E 300 e Modell wird von uns im T-Modell (S213) hingegen nicht erwartet.

Der bisherige OM 642 als E 350 d 4MATIC wird beim T-Modell ebenso entfallen, wie der E 250 sowie E 400 4MATIC. Für das All Terrain Modell der E-Klasse wird der E 350 d 4MATIC (OM642) auslaufen, dafür kommt hier eine E 400 d 4MATIC Motorisierung.

E Klasse Coupé

Beim Coupé wird man einen E 300 d (OM654) sowie E 350 d und E 400 d 4MATIC (Reihen-Sechszylinder) neu einführen. Neu wird auch ein E 450 4MATIC sein, wie auch der bereits bekannte E 53 4MATIC.  Der bisherige OM 642 Diesel wird im E Coupé ebenso entfallen, wie in allen anderen Baureihen der E Klasse. Der E 400 4MATIC wird ebenso eingestellt.

E Klasse Cabriolet

Beim E Klasse Cabriolet erfolgt die identische Motorisierung, wie beim Coupé. So wird hier ebenso ein E 300 d (OM654) sowie E 350 d (OM656) neu eingeführt – wie auch der E 400 d 4MATIC. Der bisherige E 350 d 4MATIC entfällt, wie auch der E 400 4MATIC. Neu ist dann ebenso der bereits vorgestellte E 53 4MATIC für das Cabriolet.

Mit der Bestellfreigabe rechnen wir ca. im April 2018.

Bilder: Daimler AG / MBpassion.de

 

 

 

Der Beitrag Neue Motorisierungen für die E-Klasse in Sicht erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Erste Testfahrt im Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+

$
0
0

Mercedes-Benz bringt die dritte Generation des CLS an den Start. Wir sind mit dem viertürigen Coupé auf eine erste Testfahrt rund um Barcelona gegangen und haben uns speziell dafür für das Top-Modell der Baureihe 257 – den Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ entschieden. Ob der Performer hält, was er verspricht?

Der Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ – das Topmodell der Baureihe

Das viertürige Coupé tritt in der leistungsstärksten Ausführung deutlich aggressiv auf, wenn auch generell die neuste Generation des CLS deutlich sportlich gezeichnet wurde und die Designer Sicken sowie Kanten am ganzen Fahrzeug auf ein Minimum reduzierten. Mit der flachen Dachlinie, rahmenlosen Seitenscheiben und dem bewusst tiefen Heck hat auch dieser CLS typische Coupé-Gene. Die Front ähnelt in der seitlichen Ansicht einer sogenannten „Shark-Nose“ dessen Mittelpunkt der erstmals um 5 Grad nach unten geneigte Zentralstern markiert. Ungewohnt – zumindest im Hinblick auf die bisherigen Modelle mit Stern.

Stimmiges Gesamtbild im Exterieur

Der „53er“ ist optisch unter anderem am Twin-Blade Grill und den Luftführungsschlitzen und dem Frontsplitter an der Frontschürze zu erkennen. Noch deutlicher wird es am Heck des Coupés: hier wird die knackige Rückansicht durch doppelt runde Endrohre und einen ausgeprägten Heckdiffusor betont. Die verbreiterte Spurweite verschafft dem Heck optisch eine zusätzliche Breitenwirkung. Hier müssen wir schon zugeben: Es braucht durchaus einen Moment, die Heckpartie zu interpretieren – insgesamt finden wir das Gesamtbild aber stimmig.

M 256 Motorisierung: 435 + 22 PS mittels Startergenerator

Kraftquelle des Mercedes-AMG CLS 53 ist der neue, elektrifizierte 3,0‑Liter-Motor mit doppelter Aufladung durch Abgasturbolader und elektrischen Zusatzverdichter. Der Reihensechszylinder vom Typ M256 leistet 435 PS und stemmt ein maximales Drehmoment von 520 Nm auf die Straße. Mittels EQ Boost können kurzzeitig zusätzliche 22 PS sowie 250 Nm Drehmoment über den integrierten Startergenerator erzeugt werden.

Fahrtest: Erste Ausfahrt mit dem CLS bei Barcelona

Im Fahrtest zeigte sich der Benziner spritzig, mit breiter Kraftentfaltung und einem durchaus gutem Punch. Die Kombination aus Elektro-Unterstützung und Verbrennungsmotor ist dabei fließend und nicht bewusst fühlbar, ob – und wie viel – gerade vom zusätzlichen Boost genutzt wird. So hatten wir es aber erwartet. Das Zusammenspiel klappt reibungslos und zeigt einen durchwegs sportlich ausgeprägten Leistungscharakter. Kurze Sprints werden dabei mit ganzer Souveränität absolviert.

Meist unauffällig – auf Wunsch auch kerniger Sound

Akustisch klingt der Reihensechszylinder nicht schlecht. Wird kaum Leistung gefordert – und mit tiefen Drehzahlen gefahren – ist er ein dezent unauffälliger Motor und lässt nur wenig von sich hören. Erst mit mehr Leistungsanforderung -unter Ausnutzung des gesamten Drehzahlbandes – wird der Benziner akustisch präsenter und zeigt sich kernig, ohne dabei in den absoluten Vordergrund zu kommen.

Eine zusätzliche Steigerung für die Ohren bieten dazu die zwei Sport-Fahrprogramme,  bei dem Hochschaltungen und Gaswegnahme mit einem leichtem „ploppen“ aus der Abgasanlage akustisch untermalt werden. An den tiefen und sonoren AMG V8 Sound und das Feuerwerk aus den Endrohren kommt motorbedingt der CLS 53 jedoch nicht heran – das muss und soll er aber auch nicht.

4MATIC+ Allradantrieb

Serienmäßig überträgt der vollvariable Allradantrieb 4MATIC+ die Kraft des CLS auf die Straße. Der hecklastig ausgerichtete Antriebsstrang bietet dabei eine enorm hohe Fahrstabilität. Vor allem bei Nässe und Schnee wird blitzschnell das Antriebsmoment verteilt und sorgt für ein sicheres und beherrschbares Fahrgefühl beim Fahrer. Das dies durchaus nicht schlecht ist, konnten wir bei den überraschend winterlichen Straßenbedingungen rund um Barcelona schnell selbst sehr gut erfahren.

Guter Kompromiss auch für die Langstrecke

In Kombination mit dem AMG RIDE CONTROL+ Luftfahrwerk liegt der CLS 53  satt auf der Straße. Das Fahrwerk zeigt sich straff – aber nicht buckelhart – und verzeiht auch schlechte Straßenverhältnisse. Mittels der elektronischen Verstellung schafft das Fahrzeug einen brauchbaren Kompromiss aus Langstreckentauglichkeit und sportlichem Charakter.

Der 53er – als die sportlichste Variante des viertürigen Coupés – liegt dazu gut „in der Hand“. Die Parameterlenkung ist direkt übersetzt und auch nicht zu leichtgängig, so dass eine gute Rückmeldung von der Straße vermittelt wird. Die veränderten Fahrwerkskomponente,n sowie ein höherer Sturz an der Vorder- und Hinterachse wirken sich im Vergleich zum CLS 450 4MATIC in zusätzlich positiv erhöhter Fahrdynamik aus.

Interieur zeigt Verwandschaft zur aktuellen E-Klasse

Im Innenraum des CLS 53 finden wir den „modernen Luxus“ wie es aus der Design- und Marketingsprache bei Mercedes-Benz so heißt. Vieles ist optisch mit dem E-Klasse Coupé verwand, aber dennoch in kleinen Teilen angepasst. Neues Highlight im CLS sind die illuminierten Lüftungsdüsen, welche  in der gewählten Farbe der Ambientebeleuchtung leuchten.  Je nach Stimmungslage kann die Beleuchtung in unterschiedliche Farbwelten zusammengefasst werden, oder normal einzeln aus 64 Farben gewählt.  Zusätzlich werden mit Hilfe der illuminierten Luftdüsen auch die Temperatureinstellungen visualisiert, wobei bei einer höheren Temperatur die Beleuchtung der Düsen kurz in ein rot – bei kälterer Einstellung in einen blauen Farbton – wechseln. Spielerei, aber nett.

Der neue Reihen-Sechszylinder erstmals in der Affalterbach-Edition

Der erste Fahrzeug im neuen Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ zeigte uns schnell, das man hier ein stimmiges Konzept anbietet. Die Fahrleistungen passen dazu und tragen zurecht das „Mercedes-AMG“ Badge. Braucht es einen V8? Nicht umbedingt.

Soll es mehr Performance sowie die Optik eines Sportwagens sein, dann steht ja in Kürze das „Upgrade“ auf das viertürige AMG GT Coupé parat. Dieser bietet dann genau dies – nur noch rassiger und mehr „auf Attacke“getrimmt. Reicht einem persönlich die Leistungsstufe des 53er und soll es insgesamt auch eher dezenter und mit einem gewissen Understatement zur Sache gehen, dann ist der CLS  53 keine schlechte Wahl und bereitet definitiv Spaß beim Fahren, ganz egal ob auf Lang- und Kurzstecken.

Der Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ ist ab ca. Ende Mai 2018 und rund 80.000 Euro Einstiegspreis (inkl. 19% MwSt in Deutschland) bestellbar.

Testfahrzeug im Überblick:

  • Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+
  • designo diamantweiß bright
  • 20 Zoll AMG 5-Doppelspeichen-Räder
  • AMG Night-Paket
  • Leder Nappa schwarz mit roter Kontrastziernaht
  • AMG Zierelemente Carbon
  • AMG Mittelkonsole Carbon
  • MULTIBEAM LED
  • Fahrassistenz-Paket Plus
  • Spiegel-Paket
  • KEYLESS-GO Paket
  • Remote Park-Paket
  • Akustik-Komfort-Paket
  • Aktiv-Multikontursitz-Paket
  • Memory-Paket
  • Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
  • Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
  • AIR-BALANCE Paket
  • ENERGIZING Komfortsteuerung
  • COMAND Online
  • Digitales Radio
  • Burmester. Surround-Soundsystem
  • Widescreen Cockpit
  • Head-up-Display
  • Multifunktions-Telefonie
  • Sidebags im Fond
  • Servoschließen der Türen
  • Scheibenwaschanlage und Scheibenwaschdüsen beheizt
  • EASY-PACK Quickfold
  • Vorrüstung für digitalen Fahrzeugschlüssel für Smartphone
  • Sicherheitsgurte in rot
  • Entfall dunkel getöntes Glas an Fond- und Heckscheiben
  • AMG Abrisskante in Carbon

Bilder: Andreas Lindlahr und Dirk Weyhenmeyer

Der Beitrag Erste Testfahrt im Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Kurz vor der Weltpremiere: Teaservideo vom neuen CLS

$
0
0

Nur noch wenige Tage bis zur Weltpremiere des neuen CLS Coupé am 29. November auf der L.A. Autoshow. Einen ersten kleinen Bewegtbild-Einblick gibt nun der neuste Teaser.  Das viertürige Coupé präsentiert sich optisch vor allem mit auffälligen Scheinwerfern und Heckleuchten in scharf gezeichneten Design.

Das Teaser-Video zeigt nun aber auch erste weitere Details zum Fahrzeug selbst, wie die neuen Scheinwerfer sowie das neue Heckleuchtendesign mit 2-teiligen Heckleuchten. Wer genau hinsieht, sieht aber auch erstmals 5 Sitze im Fahrzeug – auch wenn es so wirkt, als ob es weiterhin eine Einzelsitzanlage wäre. Neben Multibeam LED – was zu erwarten war, rechnen wir mit einem identischen Lichtsystem, wie bei der S-Klasse – mit einer Reichweite von maximal 650 Metern (LED Fernlicht).

Genaue Details zum Fahrzeug hebt sich der Hersteller noch bis kommende Woche auf – zu dessen Weltpremiere auf der Los Angeles Auto Show 2017. Dann wird man das Original des viertürigen Coupés erstmals offiziell betrachten können. Wir sind dabei – und direkt vor Ort.

Wer die Weltpremiere des Fahrzeuges von Zuhause nicht verpassen möchte: der Livestream direkt aus Los Angeles ist bei uns verfügbar – am 29. November um 18:30 Uhr MEZ. Details dazu hatten wir bereits hier veröffentlicht.

Video: Mercedes-Benz

Der Beitrag Kurz vor der Weltpremiere: Teaservideo vom neuen CLS erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Nur noch kurz: Start Paket für E Coupé und Cabriolet

$
0
0

Mit Ablauf des Jahres 2017 ist das “Start Paket” für das Mercedes-Benz E-Klasse Coupé sowie Cabriolet der Baureihe 238 nicht mehr bestellbar. Das Paket (Code DA6) ist lediglich bis Ende Mai – für das Modelljahr 808 – im Angebot.

Das Start-Paket beinhaltet eine Zusammenfassung verschiedener Ausstattungspakete für das Interieur- und Exterieur, so z.B. u.a. die AMG Line Interieur sowie Exterieur, Burmster Surround Soundsystem, 19″ AMG Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen Design (titangrau lackiert), AMG Sportpedalanlage, Ambientebeleuchtung sowie u.a. das Sitzkomfort-Paket und Zierelement in Alu mit Kristallschliff hell. Für das E-Cabriolet ist das Paket aktuell für 3.867,50 Euro – in Verbindung mit dem E 400 4MATIC – oder für die anderen Motorisierungen zum Aufpreis von 4.284,00 Euro erhältlich.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Nur noch kurz: Start Paket für E Coupé und Cabriolet erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

LAAS17: Weltpremiere der neuen CLS Generation

$
0
0

Und wieder ändert Mercedes-Benz die Designsprache – und präsentiert zur Los Angeles Auto Show 2017 gleich seinen ersten Vorreiter: den neuen CLS, – die neue Generation mit klarer Form und reduzierten Linien.

Los Angeles Auto Show 2017: Weltpremiere der neuen CLS Generation

Auffällig beim neuen CLS der Baureihe C 257 ist wohl die nach unten öffnende Grillkontur sowie der nach vorne geneigte Front. Aber auch die breiten, niedrigen Scheinwerfer und die zweiteiligen Heckleuchten fallen sofort auf den ersten Blick auf.

Mit einer überspannten Bordkante, flachen Seitenscheibenlinien und geducktes Greenhouse besitzt auch “der Neue” weiterhin seine CLS-Gene des viertürigen Coupés. Sicken und Linien wurden dazu deutlich reduziert – wobei das Fahrzeug mit einen cW-Wert von 0,26 eine mehr als gute Aerodynamik besitzt.

Zu den markanten Details an der Front des Coupés zeigt sich der typische Diamantgrill mit einer Lamelle. Die Silhouette des Grills öffnet sich dabei nach unten und übernimmt damit den Umriss des Grills des AMG GT. Die Motorhaube ist komplett von Karosserieflächen umfasst. Die sehr flachen – und breiten- Scheinwerfer passen sich mit ihren nach innen geneigten Flanken dazu dynamisch der Grillkontur an.

Das Seitendesign wird von der überspannten hohen Bordkante und dem sportlich geduckten Greenhouse mit rahmenlosen Seitenscheiben geprägt. Die nach vorn geneigte Front ist der Seitenansicht eines Haies nachempfunden – die sogenannnte “Sharknose” – und wirkt durch die rundum eingepasste Motorhaube optisch
länger.

Typisch CLS ist die ausgeprägte hintere Schulterlnie mit fließendem Übergang in das flache Heck. Weitere Merkmale sind zweigeteilte Heckleuchten, in die Stoßfänger ausgelagerte Rückstrahler, sowie die Platzierung des Kennzeichens im Stoßfänger sowie ein mittig im Deckel angeordneter Stern (optional mit ausfahrbarer Kamera).

Die LED-Heckleuchten mit Edgelight-Hinterleuchtung setzen mit ihrer kristallinen Optik wie die Frontscheinwerfer auf ein dreidimensionales Erscheinungsbild. Ihre niedrige Höhe betont die Breite des Fahrzeugs.

Der CLS kommt komplett mit neuen Motorisierungen – mit Reihen-Sechszylinder sowie Reihen-Vierzylinder – jeweils als Diesel und Benziner. Die dritte CLS Generation – das viertürige Coupé von Mercedes-Benz – steht dazu im März 2018 zum Start mit folgenden Motorisierungen beim Händler:

Überblick über die Startmotorisierungen der Baureihe C 257:

  • CLS 350 d 4MATIC mit 286 PS, 600 Nm (5,6 l/100 km, 148 g/km kombinierte CO2-Emission)
  • CLS 400 d 4MATIC mit 340 PS, 700 Nm (5,6 l/100 km, 148 g/km kombinierte CO2-Emission)
  • CLS 450 4MATIC mit 367 + 22 PS mit EQ Boost (7,5 l/100 km, 178 g/km CO2-Emission -vorläufiger Wert mit serienmäßigen Partikelfilter).

Bereits in der Serie sind LED High Performance Scheinwerfer, 18 Zoll Leichtmetallräder mit Mischbereifung, Spurhalte-Assistent, Geschwindigkeitslimit-Assistent, sowie 12.3 Zoll großes Media Display vorhanden, wie auch Ambientebeleuchutng mit beleuchteten Lüftungsdüsen (!), und Mercedes me connect Dienste mit KOM Modul mit LTE-Technik.

Gegen Aufpreis sind im CLS das AIR BODY CONTROL Fahrwerk, sowie u.a. die ENERGIZING Komfortsteuerung und Infotainment-Genration mit In-Car-Office, Mercedes Benz Link sowie kabelloses Aufladen von Smartphones erhältlich. Das Touchpad in der Mittelkonsole gibt dabei haptische und akustische Rückmeldungen.

Innenraum mit WIDESCREEN Cockpit

Das CLS Interieur in der 3. Generation zeigt eine klare Grundform mit hochwertigen Materialien und Verarbeitung. Das sportliche und breitenbetonte Cockpit sorgt – mit der Farbkombination – für ein großzügiges Raumgefühl.  Für einen schwungvollen Gesamteindruck zieht sich der wellenförmige Verlauf des Designs von der vorderen bis in die hintere Tür und öffnet sich auf Höhe der B-Säule.

Neues Highlight der Ambientebeleuchtung – mit 64 Farben – sind die illuminierten, an Flugzeugturbinen erinnernden Lüftungsdüsen. Bei Änderung der Temperatureinstellung an der Klimaanlage wechselt die Beleuchtung der Düsen – wie in der neuen A-Klasse – kurz ihre Lichtfarbe und zeigen so, ob die Temperatur wärmer – mit rot – oder kälter – in blau – verändert wird.

Der sportliche Eindruck wird auch durch den Manufakturcharakter der Sitze betont. Auf Wunsch ist ein hochauflösendes Widescreen-Cockpit erhältlich; die beiden 12,3 Zoll großen Displays sind dabei unter einem gemeinsamen, durchgängigen Deckglas angeordnet. Die Mittelkonsole mit offenporigem oder hochglänzendem Holz scheint durch das aufliegende Zierteil zu schweben.

Die Sitze im CLS  wurden exklusiv für diese Baureihe gestaltet. Je nach Ausstattung sind sie aufwendig mit Pfeifen oder Quernähten abgesteppt. Die äußeren Plätze im Fond gleichen optisch den Vordersitzen, wodurch ein sportlicher Einzelsitzcharakter entsteht. Dabei ist das CLS Coupé erstmalig ein Fünfsitzer. Die Lehnen können  auf Wunsch im Verhältnis 40/20/40 umgelegt werden und erweitern so bedarfsgerecht den großen, 520 Liter fassenden Gepäckraum.

Technik aus der S-Klasse

Der neue CLS übernimmt die Fahrassistenz-System-Generation der S-Klasse. Das Angebot der Systeme ist dabei modular aufgebaut: in Serie ist der Aktive Brems Assistent, der Spurhalte-Assistent sowie der ATTENTION ASSIST, wie auch der Geschwindigkeitslimit-Assistent sowie das Insassasenschutzsystem PRE SAFE verbaut. Zusätzlich ist PRE SAFE Sound bereits Serienumfang. Für Berechnung des Fahrverhaltens bezieht das Fahrzeug Karten- und Navigationsdaten mit ein, zusätzlich wird Car-to-X Kommunikation genützt.

Optional ist das Fahrassistenz-Paket, besteht aus Aktivem Abstands-Assistent DISTRONIC, Aktivem Lenk-Assistent, Aktivem Geschwindigkeitslimit-Assistent, Aktivem Brems-Assistent mit Kreuzungsfunktion, Ausweich-Lenk-Assistent, Aktivem Totwinkel-Assistent, Aktivem Spurhalte-Assistent und PRE-SAFE® PLUS erhältlich.  Zusätzlich beinhaltet das Fahrassistenz-Paket Plus PRE-SAFE® Impuls Seite.  Optional ist ein Head-up Display erhältlich. Die Steuerung alle Funktionen erfolgt – wie in der S-Klasse – nun komplett am Lenkrad.

Neu ist das ULTRA RANGE Fernlciht der MULTIBEAM LED Scheinwerfer, welche die maximal zulässige Lichtstärke erzeugen und die Helligkeit des Fernlichts erst in mehr als 650 Metern Entfernung den Referenzwert von 1 Lux unterschreitet.

Fahrwerk

Der neue CLS ist mit einer Vierlenker-Vorderachse und einer Fünflenker-Hinterachse ausgestattet. In Serie rollt der CLS mit dynamisch abgestimmtes Komfort-Stahlfahrwerk vom Band. Optional ist das DYNAMIC BODY CONTROL Fahrwerk mit einer sportlichen Grundabstimmung und kontinuierlicher Verstelldämpfung an beiden Achsen erhältlich. Als Fahrprogramm steht Comfort, Sport sowie Sport+ zur Verfügung. Optional ist auch ein Luftfederfahrwerk AIR BODY CONTROL mit regelbaren und adaptiven Dämpfersystem verfügbar.

Edition 1 zum Marktstart

Für 12 Monate ist mit der Einführung der Baureihe C 257 die Edition 1 aus Basis der AMG Line für alle Motorisierungen verfügbar – welche zusätzliche luxuriöse Ausstattungsdetails besitzt. Hier ist u.a. das Interieurkonzept COPPER ART mit Sitzen in Leder Nappa schwarz pearl mit Mittelfeld im Rautendesign und kupferfarbenen Akzenten verbaut. Kupferfarbene Kontrastnähte sind an Mittelkonsole, Sitzen, Armlehnen, Instrumententafel sowie Türbelegen zu finden. Ein einzigartiger Diamantgrill mit Pins und Einlegern in Chrom matt, die kupferfarben schimmern, ist ebenso Ausstattungsbestandteil.

Weitere Bestandteile der Edition sind ua.:

  • Instrumententräger mit Leder Nappa schwarz bezogen
  • Mittelkonsole sowie Zierteil im Instrumententräger in Esche schwarz offenporig
  • Analoguhr im IWC Design mit exklusivem Ziffernblatt
  • Fahrzeugschlüssel in schwarz hochglanz mit Zierrahmen in Chrom hochglanz
  • Spiegel Paket sowie Memory-Paket
  • Ambientebeleuchtung mit 64 Farben inkl. beleuchteten Lüftungsdüsen
  • 40:20:40 umklappbare Fondsitzlehne
  • Fußmatten mit “Edition 1” Plaette und kupferfarbener Paspel
  • Chrom-Schriftzug “Edition 1” auf der Mittelkonsole und “Edition 1” Anzeige auf dem Begrüßungs-Bildschirm.

Bilder: Daimler AG

 

 

 

 

 

 

Der Beitrag LAAS17: Weltpremiere der neuen CLS Generation erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

#LAAS17: Blick auf die neue CLS Generation

$
0
0

Mit dem CLS hat Mercedes-Benz 2004 ein neues Fahrzeugsegment geschaffen, das erstmals die Eleganz und Dynamik eines Coupés mit dem Komfort und der Funktionalität einer Limousine verband. Jetzt knüpft Mercedes-Benz mit der dritten Generation des CLS mit der Baureihe 257  an die Ausstrahlung und den Charakter des Trendsetters an. Wir haben auf der Los Angeles Auto Show 2017 einen weiteren Blick auf das neue Modell geworfen.

Mit der überspannten Bordkante, der flachen Seitenscheibenlinie und dem geduckten Greenhouse besitzt das neue Modell weiterhin seine markanten  CLS-Gene. Zugleich ist das neue viertürige Coupé aber auch ein weiteres Beispiel für die konsequente Weiterentwicklung der Designsprache der sinnlichen Klarheit: Sicken sowie Linien sind deutlich reduziert worden. Dies wird aber auch noch deutlicher bei der kommenden A-Klasse zu sehen sein.

Das Interieur des CLS Coupés zeigt sich mit einer Grundform der aktuellen Designs welches bereits mit dem E-Klasse Coupé gestartet wurde, alles im Cockpit ist eher fließend gestaltet.

Der neue CLS kommt mit einer komplett neuen Motorenpalette. Zum Start gibt es den CLS in drei Motorisierungen: der Benziner CLS 450 4MATIC mit EQ Boost sowie den Diesel-Varianten CLS 350d 4MATIC und CLS 400d 4MATIC.

Zu einem späteren Zeitpunkt folgen diverse weitere Benzin- und Diesel-Modelle – dann auch ohne Allradantrieb – mit dem CLS 300d und dem CLS 350d sowie der CLS 350 4MATIC und das neue Top-Modell der Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+.

Bilder: MBpassion.de +  Daimler AG

Der Beitrag #LAAS17: Blick auf die neue CLS Generation erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.


Dritte CLS – Generation ab 11. Dezember bestellbar #C257

$
0
0

Mercedes-Benz startet bereits am 11. Dezember 2017 die Verkaufsfreigabe für die dritte CLS Generation der Baureihe C 257. Zum Marktstart im März 2018 gibt es dazu ausschließlich Reihen-6-Zylinder Motorisierungen mit Allradantrieb 4 MATIC. Weitere Motorisierungen – sowie ein Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ – folgen später.

Die dritte Generation des Mercedes-Benz CLS bekommt durchgängig neue Motoren, zunächst Reihen-Sechszylinder als Diesel und Benziner. Beim Marktstart des neuen CLS umfasst die neue Motorenpalette dabei insgesamt drei Sechszylinder-Modelle:

  • CLS 350 d 4MATIC (210 kW/286 PS, 600 Nm; Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 148 g/km)
  • CLS 400 d 4MATIC (250 kW/340 PS, 700 Nm; Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 148 g/km)
  • CLS 450 4MATIC (270 kW + 16 kW/367 PS + 22 PS EQ Boost; Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 178 g/km) mit Partikelfilter.

Wie Mercedes-Benz aktuell betont, umfasst die Serienausstattung des neuen CLS u.a. LED High Performance Scheinwerfer – MULTIBEAM LED ist, wie auch das ULTRA RANGE Fernlicht – hierzu optional erhältlich – sowie Spurhalte-Assistent, 18 Zoll Leichtmetallräder mit Mischbereifung, Geschwindigkeitslimit-Assistent, 12,3″ großes Media Display, sowie u.a. einer 64 farbige Ambientebeleuchtung – inkl. beleuchteter Lüftungsdüsen.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Dritte CLS – Generation ab 11. Dezember bestellbar #C257 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

E-Klasse Cabriolet / Coupé mit LTE Modul nur in Verbindung mit Konnektivitätspaket

$
0
0

Für das Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet sowie Coupé der Baureihe 238 (C/A 238) ist das optionale LTE Modul (Code 362)  nun nur noch in Verbindung mit dem Konnektivitätspaket (Code PBG) erhältlich. Die Änderung gilt dabei bereits rückwirkend mit der Einführung des aktuellen Änderungsjahres 17/2.

Bestellungen mit LTE Modul erhalten nun UMTS Modul
Grund für die Änderung sind technische Veränderung an der Hardware. Bestehende Bestellungen mit bestellten LTE Modul erhalten nun lediglich das UMTS Modul – soweit gewünscht muss manuell das Konnektivätspaket zusätzlich hinzubestellt werden.

Das optionale LTE Modul für die Nutzung der Mercedes me connect Dienste sorgt dafür, das Daten besonders schnell und zuverlässig übertragen werden. Die Verbindung sorgt u.a. für die Übertragung für das Mercedes Benz Notrufsystem, für Live Traffic Information sowie weitere Dienste von Mercedes me connect.

LTE oder UMTS ?
Das Kommunikationsmodul LTE besteht dabei aus der fest eingebauten SIM Karte für den Mobilfunkstandart LTE sowie 2 Mobilfunkantennen.

In der Serie wird in der Baureihe 238 ein UMTS Kommunikationsmodul verbaut, welches neben der fest eingebauten SIM Karte eine Mobilfunkantenne im Schwarzdruck der Heckscheibe – auf der linken Seite – beinhaltet. Hiermit werden die identischen Daten nur via UMTS übertragen (3G), statt mittels neuerer LTE Technik (4G).

Das Konnektivitäts-Paket Komfort (Code PBG) beinhaltet so das LTE Modul (Code 362), das Konnektivitäts-Paket (PBF) sowie den Concierge Service.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag E-Klasse Cabriolet / Coupé mit LTE Modul nur in Verbindung mit Konnektivitätspaket erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

“Digitale Vorfreude” nun auch im US-Werk Tuscaloosa verfügbar

$
0
0

Das SUV-Produktionswerk am US-Standort Tuscaloosa (Alabama) ist nun auch Teil der “Digitalen Vorfreude” von Mercedes-Benz, d.h. Kunden von Fahrzeugen aus diesen Werk können nun auch die Produktion ihres individuell zusammengestellten Fahrzeug in der Produktion in Echtzeit online mitverfolgen. Bislang war die Funktion nur für die Werke in Deutschland und Ungarn verfügbar.

Von Bestellung bis zur Übergabe
Die Fahrzeug-Kunden erhalten nach Abschluss des Kaufvertrags zu Ihrer Information einen Flyer zur „Digitalen Vorfreude“. Mit ihrem persönlichen Mercedes me Account können sie sich einloggen und für ihr bestelltes Fahrzeug mit Hilfe der Auftragsnummer ein Profil anlegen. Damit erhalten sie – neben Informationen zum Fahrzeug – auch Einblicke in die Produktion in unterschiedlichen Stadien – von der Einplanung, dem Karosserie-Rohbau, der Lackierung, der Montage und der Qualitätskontrolle bis hin zur Fertigstellung und geplanten Auslieferung. Darüber hinaus steigern interaktive Services, wie beispielsweise der Abschluss einer maßgeschneiderten Mercedes me Autoversicherung mit besonderen Konditionen oder Vouchers mit Vorzugsangeboten zum Beispiel für Fahr-Trainings, die Attraktivität der „Digitalen Vorfreude“.

„Digitale Vorfreude“- Dialog pur. Mein Fahrzeug und ich.
Die „Digitale Vorfreude“ besteht aus vier Bereichen, die individuell auf den Käufer und sein Auto zugeschnitten sind: „ Willkommen“, „Ihr Fahrzeug“, „Ihre Produktion“ und „Ihre Übergabe“. Im Bereich „Ihr Fahrzeug“ werden dem Kunden Produkt-Informationen rund um sein bestelltes Auto dargestellt. Im Bereich „Ihre Produktion“ erfährt der Kunde alles über die einzelnen Produktionsschritte mit Echtzeit-Tracking zu seinem bestellten Fahrzeug.

Die multimedialen Inhalte bieten einen unterhaltsamen Einblick in die Herstellung eines Mercedes-Benz Pkws – sie reichen vom Produktionsstandort über Fertigungsverfahren bis hin zur Endabnahme. Nach Ende der Fahrzeugproduktion kann sich der Kunde noch einmal über alles Wissenswerte zur erwarteten Fahrzeugübergabe informieren.

Das neue Angebot von Mercedes me – online unter http://mercedes.me/production – stellt dabei ein ganz besonderes Premium-Markenerlebnis auf dem PC, Tablet oder Smartphone dar. Seit ihrer Einführung fand die „Digitale Vorfreude“ nicht nur bei Kunden eine begeisterte Aufnahme. Der neue Service wurde bereits mit renommierten Preisen, wie dem „Deutschen Preis für Onlinekommunikation“ und „Best of Best“-Gewinner beim „Automotive Brand Contest“ ausgezeichnet.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag “Digitale Vorfreude” nun auch im US-Werk Tuscaloosa verfügbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

E 350 als Baureihe 238 erst ab März 2018 lieferbar

$
0
0

Für Besteller eines E-Klasse Coupés bzw. Cabriolets der Baureihe 238 – als E 350 mit M 264 Motorisierung und EQ Boost verschiebt sich die Auslieferung nun bis Anfang März 2018. Die seit 23.10.2017 bestellbaren Varianten mit EQ Boost Funktion sollten eigentlich bereits seit Anfang Dezember 2017 zum Kunden rollen – bzw. schon längst auf der Straße sein.

E 350 mit EQ Boost
Der E 350 mit EQ Boost und Starter-Generator – mit 14 PS und 150 Nm Drehmoment – sowie 48 Volt Bordnetz ist wohl einer der aktuell interessantesten Motorisierungen für das E Klasse Coupé und Cabriolet der Baureihe 238, nicht nur mit dessen Rekuperation und der damit verbundenen Verbrauchs- und CO2-Einsparung.

Auslieferungen frühestens ab März 2018
Durch die Boostfunktion des Starter-Generators soll vor allen die Agilität sowie der Fahrspaß des Fahrzeuges gesteigert werden. Die erweiterte ECO Start-Stopp Funktion mit intelligentem Motorabschaltung – z.B. beim Zurollen auf eine Ampel bis zum Stillstand – sorgt mittels 48 Volt Bordnetz für den Weiterbetrieb des Starter-Generators sowie der Hochverbraucher (u.a. Wasserpumpe) des Systems. Ein Manko hat die E 350 Motorisierung des M 264 (E 20 DEH LA G2 RSG): als Treibstoff muss dann tatsächlich Super Plus getankt werden.

Kurzer Blick auf die wichtigsten technischen Daten (hier im E Coupé):

  • 299 PS / 220 kW bei 5.800-6.100 u/min, 400 Nm Drehmoment (3.-4.000 u/min)
  • Abregeldrehzahl 6.500 u
  • V-Max 250 km/h, Beschleunigung: 5,9 Sekunden auf 100 km/h
  • Tankinhalt 66 Liter (davon 7 Liter Reserve)
  • Äußengeräusch im Stand: 79,7 dbA, beim Fahren: 73
  • CO2-Emissionen kombiniert: 158-149 g/km
  • Rußpartikelausstoß 0,20 mg/km (Werksangabe)
  • NOX Emissionen kombiniert: 25 mg/km
  • Verbrauch kombiniert: 7.0-6.7 l/100 km
  • 9 Gang Automatikgetriebe 9G TRONIC (NAG 3, W9B 400 Planetengetriebe)

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag E 350 als Baureihe 238 erst ab März 2018 lieferbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Mercedes-AMG teasert GT “Affalterbach Edition” an

$
0
0

Mittels Video für mögliche Arbeitsstellen bei Mercedes-AMG teasert die Affalterbacher Performanceschmiede aktuell das nächste Sondermodell für den AMG GT an, auch wenn das Fahrzeug nur kurz im Video zu sehen ist. Dabei handelt es sich hierbei jedoch nicht um eine Black Series Variante der Baureihe 190, sondern um eine leichtere Variante des Sportwagens. Denkbar ist eine Gewichtsersparnis von um die 50 kg gegenüber dem AMG GT R.

Weniger Gewicht – mehr Motorleistung?
Beim Blick auf die technischen Daten hat die normale Mercedes-AMG GT Coupé-Variante aktuell ein Leergewicht von 1.615 kg, der GT S 1.645 kg, – sowie der GT C und GT R hingegen 1.625 kg bzw. 1.630 kg. Denkbar, das man beim kommenden Sondermodell des AMG GT Coupés das Gewicht des GT R um rund 50 kg unterschreitet. Neben modifizierten Aero-Elementen wird man dazu mehr Leichtbaumaterialien einsetzen. Wir rechnen aber auch zusätzlich mit einer Mehrleistung des Motors, welches sich möglicherweise zwischen GT C sowie GT R einsortieren könnte, d.h. zwischen 557 und 585 PS.

Keine Black Series Variante
Das man in Affalterbach dabei an einer “Black Series” Variante des Modells arbeitet, ist dabei jedoch lediglich – zumindest für unser Dafürhalten – ein Gerücht. Wie uns von mehreren GT R – Käufern jedoch mitgeteilt worden ist, könnte es sich hierbei jedoch um eine spezielle “Affalterbach Edition” handeln – welche ihnen angeblich von mehreren Verkäufern schon angepreist worden ist. Bestätigungen stehen hierzu noch aus – wie auch Termine für eine mögliche Vorstellung.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Mercedes-AMG teasert GT “Affalterbach Edition” an erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG.

Viewing all 343 articles
Browse latest View live