Quantcast
Channel: Coupé: Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG & EQ | MBpassion
Viewing all 343 articles
Browse latest View live

DTM am Norisring: BMW siegt, schneller Mercedes-Pilot Di Resta auf 4

$
0
0

Auch das 2. DTM Rennen der Saison 2016 am Norisring in Nürnberg sorgte bereits zum Beginn mit einer Überraschung, wo Audi-Pilot Ekström in Kurve 1 dem Mercedes-Piloten Paul Di Resta ins Heck gefahren ist – und danach aufgeben musste. Di Resta konnte das Rennen trotzdem beenden, verpasste aber mit Platz 4 die Siegertreppe, hinter Audi-Pilot Nico Müller, sowie den BMW-Piloten Tom Blomqvist (+0.670 Sekunden) sowie Maxime Martin. Di Resta hatte bereits am Start bereits seinen Platz an Müller verloren: „Es war ein schwieriger Tag für mich. Nach der Berührung mit Ekström verlor ich viel Abtrieb am Heck des Autos. Damit hatte ich das gesamte Rennen lang zu kämpfen“.

DTM 2016 - Norisring

DTM 2016 - Norisring

Auf Platz 5 kam Mercedes-AMG Pilot Lcuas Auer, während Marco Wittmann im BMW Sechster wurde. In der Summe war es ein durchaus lohnenswertes Wochenende für die Ingolstädter Audi-Piloten, wenn auch dessen Marken-Sieg am Samstag und der Fahraktion von Audi-Pilot Ekström im 1. Rennen mehr als negativ in Erinnerung bleibt.

Insgesamt verfolgten 123.500 Zuschauer am Rennwochenende das DTM-Spektakel in der fränkischen Metropole Nürnberg; der Norisring ist der einzige Stadtkurs im Kalender der populären Tourenwagenserie.

DTM 2016 - Norisring

In der Fahrerwertung führt nun in der Tabelle Wittmann mit 75 Punkten vor Edoardo Mortara mit 73 Punkten. Das Resultat verspricht Spannung für den weiteren Saisonverlauf der DTM, die vom 15. bis 17. Juli Station im niederländischen Zandvoort macht. Auf dem Dünenkurs, nur einen Steinwurf von der Nordseeküste entfernt, feiert die DTM mit den Rennen neun und zehn Halbzeit.

Weitere Impressionen des 2. Rennens der DTM in Nürnberg sowie Impressionen der Startaufstellung am Norisring in der nachfolgenden Galerie:

DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring DTM 2016 - Norisring

Ergebnisse im Überblick:

1. N. Müller Abt-Audi 1:01:03.139
2. T. Blomqvist RBM-BMW 1:01:03.809
3. M. Martin RBM-BMW 1:01:04.682
4. P. di Resta HWA-Mercedes 1:01:07.840
5. L. Auer Mücke-Mercedes 1:01:08.089
6. M. Wittmann RMG-BMW 1:01:08.336
7. B. Spengler MTEK-BMW 1:01:09.046
8. E. Mortara Abt-Audi 1:01:09.367
9. T. Glock RMG-BMW 1:01:10.120
10. M. Tomczyk Schnitzer-BMW 1:01:10.363
11. R. Wickens HWA-Mercedes 1:01:13.649
12. M. Götz HWA-Mercedes 1:01:14.045
13. E. Ocon ART-Mercedes 1:01:14.682
14. M. Molina Abt-Audi 1:01:16.152
15. C. Vietoris Mücke-Mercedes 1:01:17.233
16. T. Scheider Phoenix-Audi 1:01:24.024

Bilder: MBpassion.de / Philipp Deppe

Der Beitrag DTM am Norisring: BMW siegt, schneller Mercedes-Pilot Di Resta auf 4 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.


Das neue Mercedes-Benz GLC Coupé mit Night-Paket

$
0
0

Auch für das Mercedes-Benz GLC Coupé bietet der Hersteller ein Night-Paket an, welches auf den Ausstattungsline AMG Line Exterieur sowie auch auf der Serienausstattung Exterieur optional bestellbar ist.

Night-Paket für das GLC Coupé von Mercedes-Benz
Das Paket besteht u.a. aus markanten Design-Elementen in schwarz, was erneut den sportlich-expresiven Charakter des Fahrzeuges unterstreichen soll – von der Lamelle der Kühlerverkleidung über die Spiegel bis zu den Leichtmetallrädern. Ebenso Bestandteil ist ein wärmedämmend dunkel getöntes Glas (ab B-Säule) als Sicht und Sonnenschutz.

Bestandteile des GLC Coupé mit Night-Paket im Detail:

  • Kühlerverkleidung mit integriertem Mercedes Stern und einer Lamelle in Schwarz hochglänzend mit Chromeinlegern
  • Bei Serien-Exterieur: 19 Zoll Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design, schwarz lackiert und glanzgedreht
  • Bei AMG Line Exterieur: 19 Zoll Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design, hochglanzschwarz lackiert und glanzgedreht
  • Unterschutz vorn und hinten schwarz lackiert
  • wärmedämmend dunkel getöntes Glas (ab B-Säule)
  • Bordkantenzierstab und Fenstereinfassung in Schwarz hochglänzend
  • Außenspiegelgehäuse in Schwarz hochglänzend

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Das neue Mercedes-Benz GLC Coupé mit Night-Paket erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Nach über 400 km kam die #MIBRallye 2016 am Ziel in Stuttgart an

$
0
0

Nach über 400 km kam die „MIBRallye 2016“ von Mercedes-Fans.de am Mercedes-Benz Museum in Stuttgart an. Das gemischte Teilnehmerfeld – von der A-Klasse bis zum Mercedes-Benz Ateco Lkw – kam dabei problemlos vom Start in Heilbronn über Sindelfingen nach Stuttgart. Die Wegstrecke war dabei mit zahlreichen Abstechern in das bergige Vorland des Schwarzwaldes gespickt, sowie zahlreichen durchaus unterhaltsamen Wertungsstationen.

MIB Rallye 2016

Neben zahlreichen Zwischenstationen – wo es vor Ort zahlreiche Aufgaben zu bewältigen gab, gab es ebenso die passende Haltepunkte für Mittagessen oder ein notwendiger (alkoholfreier) Bier-Stopp. Über Ladeburg am Carl Benz Museum ging die Strecke u.a. über den Legenden Club in Sindelfingen, wo am Samstag die auch die Abendveranstaltung stattfand. Passend dazu wurde das Teilnehmerfeld im Classic-Stadtbus von der Unterkunft chauffiert.

MIB Rallye 2016

MIB Rallye 2016

MIB Rallye 2016

Beim genauen Blick in das Teilnehmerfeld zeigte, neben zahlreichen Schmuckstücken aus der Sammlung von Mercedes-Benz Classic auch kuriose Fahrzeuge, wie ein Mercedes-Benz Ateco aus Privatbesitz, auf dessen Ladefläche eine komplette Showküche verbaut war. Ebenso vor Ort eine Pagode, die nicht nur optisch eine Augenweide war – hier im Bestzustand – sondern zwar die Optik eines Oldtimers bot, jedoch aufgrund des Umbaus von Mechatronik nicht nur eine Klimaanlage besitzt, oder Antriebsschlupsregelung und ABS, sondern auch noch einen V8 Motor. Interessant, wenn wir selbst im C 63 S Coupé – dem #trendcar von Euronics – den optischen Klassiker auf den Bergstrecken im Schwarzwald kaum abschütteln konnten (und die Umbauten übrigens auch wieder rückgängig gemacht werden können).

Der „G 6000²“ von BRABUS, ein modifizierter G 500² konnte uns übrigens recht gut das Wasser reichen, auch wenn dessen Spitzengeschwindigkeit von 230 km/h (in Serie bereits 210 km/h) auf der Rallye genauso uninteressant war, wie die unsere.

MIB Rallye 2016

MIB Rallye 2016

MIB Rallye 2016

MIB Rallye 2016

MIB Rallye 2016

MIB Rallye 2016

MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016 MIB Rallye 2016

Bilder: Philipp Deppe / MBpassion.de

Der Beitrag Nach über 400 km kam die #MIBRallye 2016 am Ziel in Stuttgart an erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

GLC Coupé nun auch mit Polsterung ARTICO und Leder cranberryrot / schwarz

$
0
0

Das neue Mercedes-Benz GLC Coupé ist nun auch mit der Polsterung Ledernachbildung ARTICO cranberryrot / schwarz sowie Leder cranberryrot / schwarz bestellbar und kann auch ab Oktober 2016 ausgeliefert werden. Die nun verfügbaren Leder-Polsterung ist auch für die Edition 1 des SUV Coupés lieferbar, hier dann jedoch nur in Verbindung mit der Sitzklimatisierung.

Empfehlenswerte Lackierungen bei roter Polsterung
Für die Sitzfarbe cranberryrot / schwarz (Code 197 bzw. 297) empfiehlt sich der Unilack schwarz, polarweiß, sowie die Metalliclacke odsidianschwarz, iridiumsilber, citrinbraun, diamantsilber, sowie selitgrau sowie designo diamantweiß bright und designo hyanzinthrot metallic. Zu cavansitblau passt der Lack eher nicht – wenn auch möglich. Nicht empfehlenswert ist jedoch die Lackierung brilliantblau und designo citrinbraun magno.

Aufpreise unterschiedlich
Die Polsterung Ledernachbildung ARTICO ist grundsätzlich für 535,50 Euro Aufpreis erhältlich, in Verbindung mit der AMG Line ohne Aufpreis. Der Aufpreis bei Leder liegt bei 2.249,10 Euro, in Verbindung mit EXCLUSIVE oder AMG Line 1.951,60 Euro.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag GLC Coupé nun auch mit Polsterung ARTICO und Leder cranberryrot / schwarz erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Per Roadtrip im GLC Coupé über Graz und Budapest nach Bukarest #ChasingStars

$
0
0

Nach einen Roadtrip ist vor einen Roadtrip: wir sind wieder unterwegs, – diesmal von Graz in Österreich Richtung Rumänien in dessen Hauptstadt Bukarest. Neben zahlreichen Orten haben wir jedoch ein fixes Ziel vor Augen: die Transalpina in Rumänien, die höchste Straße des Landes.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Hauptziel: Transalpina Hochalpenstraße in Rumänien
Die „Transalpina“ Straße wurde im Jahr 1939 vom damaligen König Carol II von Rumänien als „Straße des Königs“ offiziell eröffnet und dient als Verbindung zwishcen Nord-Oltenien und Siebenbürgen, als Teil der wichtigen Verkehrswegeverbindung zum Sebesului Gebirge und zu den Orten im Sebes-Tal. Die 148 km lange Straße DN67C wurde erst zwischen 2009 und 2011 asphaltiert. Am Punkt Lespezi (Urdele Gebirge) erreicht die Straße ihre höchsten Punkt auf 2.132 m und ist somit die höchste Straße Rumäniens und ist zwischen dem 1. Oktober und 30. Juni wetterbedingt geschlossen.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Auf Etappen bis in die Hauptstadt Rumäniens
Auf der Etappe 1 mit 400 km von Graz nach Budapest waren wir bereits am Dienstag dieser Woche unterwegs, – am Mittwoch starten wir dann weiter von der Hauptstadt Ungarns nach Karlsburg, wo wir nach rund 510 km unser Nachtlager aufsuchen werden. Am Donnerstag geht es von Karlsburg durch Transilvanien zur Transalpina-Straße, die wir nach 130 km erreichen werden. Nach der Passstraße werden wir Nachmittags nach Transfagarasan in Rumänien aufbrechen, welches dann noch rund 170 km entfernt liegt. Am Freitag erreichen wir dann die Transfagarasan-Straße und werden auf der 4. Etappe nach 220 km Bukarest erreichen.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

GLC Coupé: das zweite Sport Utility Coupé mit Stern
Als Fahrzeug im Roadtrip nehmen wir aktuell eines der interessantesten Fahrzeuge aus dem Werk Bremen mit: das neue GLC Coupé (C253), welches wir bereits vor einigen Wochen erstmals selbst fahren konnten. Das erste Midsize Sport Utility Coupé von Mercedes-Benz – und direkter Konkurrent zum BMW X 4 und Porsche Macan sowie den kommenden Audi Q6 – kombiniert gekonnt SUV und Coupé-Elemente und bietet äußerste agiles und sportliches Fahrverhalten, was wir auf der Hochalpenstraße und auf den speziellen Straßen von Rumänien nochmals genauer unter die Lupe nehmen können. So Individuell wie das Fahrzeug, werden auch unsere Straßen sein – wir sind gespannt, was auf uns zukommen wird.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Bilder: MBpassion.de / Philipp Deppe

Der Beitrag Per Roadtrip im GLC Coupé über Graz und Budapest nach Bukarest #ChasingStars erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Erste Bilder des Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC Coupés

$
0
0

Auch wenn das Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC Coupé erst im Dezember 2016 beim Händler steht und ab 06. Oktober 2016 seine Verkaufsfreigabe erhält, zeigt die Performance-Marke aus Affalterbach bereits jetzt – vorab der Weltpremiere am Pariser Automobil-Salon am 28.September 2016 – erste Bilder und Details des 367-PS-Modells und 520 Nm Drehmoment. Das Fahrzeug verfügt über einen 3 Liter V6 BiTurbo, 9G TRONIC Automatikgetriebe mit verkürzten Schaltzeiten und heckbetonten Allradantrieb 4MATIC (31:69).

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Vom Stand mit 367 PS auf 100 km/h in 4.9 Sekunden
Mit Blick auf die wichtigsten technischen Daten sprintet das GLC 43 4MATIC Coupé in 4.9 Sekunden auf 100 km/h, wobei das Modell bei 250 km/h elektronisch abgeregelt wird. Das DING-Gewicht des Fahrzeuges (Leergewicht ohne Fahrer) liegt bei 1.70 kg, fahrfertig nach EG mit Fahrer liegt das Gewicht bei 1.855 kg. Den Kraftstoffverbauch gibt man in Affalterbach mit 10.9 Liter innerorts, 7 Liter außerorts, sowie kombiniert 8.4 Liter auf 100 km an. Die beiden Turbolader sind motornah verbaut, der Ladedruck ist auf 1.1 bar erhöht, die Zylinderlaufbuchen verfügen über eine NANOSLIDE-Beschichtung, dessen Technik aus der Formel 1 kommt. Der Kraftstoff liegt bei bis zu 200 bar, mittels strahlgeführter Mehrfacheinspritzung.

Das Automatikgetriebe 9G TRONIC sorgt für kürzere Schaltzeiten, parallel kann das System eine Mehrfachrückschaltung der Gänge vornehmen. Eine Zwischengasfunktion durch einen definierten Zündungseingriff in den Fahrprogrammen SPORT, SPORT PLUS und MANUELL sorgt zusätzlich für einen emotionaleren und schnelleren Gangwechsel.

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Eigenes Sportfahrwerk mit volltragenden Mehrkammer-Luftsystem
Für den GLC 43 4MATIC kommt ein eigenständiges Sportfahrwerk auf Basis der volltragenden Mehrkammer-Luftfederung AIR BODY CONTROL zum Einsatz. An der Vierlenker-Vorderachse werden dazu eigenständige Achsschenkel und Traggelenke verwendet; sämtliche Bauteile wurden auf Steifigkeit optimiert. Ein höherer negativer Sturz an der Vorderachse und an der Raumlenker-Hinterachse steigert parallel die Querdynamik. Die Elastokinematik wurde an beiden Achsen generell steifer ausgelegt. Das Dreikammer-Luftfederungssystem mit sportlichem Feder-Dämpfer-Setup und kontinuierlicher Verstelldämpfung kombiniert ausgezeichnete Fahrdynamik mit hohem Abrollkomfort. Die Federelemente in ebenso leichter wie belastungsfähiger Composite-Bauart senken das Systemgewicht im Vergleich zu herkömmlichen Luftfederungen.

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Die AMG Entwickler haben über eine spezielle Matrix vier Federraten definiert, die je nach gewähltem Fahrprogramm und dem aktuellen Fahrzustand geschaltet werden. Im Programm „Comfort“ ist das Fahrverhalten neutral bis minimal untersteuernd. In „Sport“ fährt sich das GLC 43 4MATIC Coupé durch die härtere Federrate deutlich dynamischer mit geringeren Wankbewegungen. In „Sport Plus“ sind Agilität und Kurvenwilligkeit weiter erhöht, weil Vorder- und Hinterachse mit unterschiedlichen Federraten gefedert werden. Bei plötzlichen Lastwechseln, in schnellen Kurven, beim starken Beschleunigen oder kräftigen Bremsen wird die Federrate automatisch gezielt an Vorder- oder Hinterachse verhärtet. Dies reduziert wirkungsvoll Wank- und Nickbewegungen und stabilisiert das Fahrzeug. Die ebenfalls spezifisch angepasste adaptive Verstelldämpfung lässt sich in den drei Stufen „Comfort, „Sport“ und „Sport Plus“ anwählen. Das vergrößert die Spreizung zwischen hohem Langstreckenkomfort und sportlicher Fahrdynamik.

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

AIR BODY CONTROL im GLC 43 4MATIC Coupé
Das GLC 43 4MATIC Coupé ist mit der AIR BODY CONTROL Federung auch für gelegentliche Ausflüge in unbefestigtes Terrain geeignet: Das Fahrzeugniveau wird nicht nur permanent auf eine konstante Höhe eingeregelt, es lässt sich auch für mehr Bodenfreiheit per Tastendruck erhöhen – und das gewohnt auch während der Fahrt. Die Wattiefe von 300 Millimetern und die Überhangwinkel von 19,8 Grad vorn und 20,8 Grad hinten beweisen die Offroad-Tauglichkeit des SUV-Coupés. Als Zugfahrzeug ist es ebenfalls geeignet: Gebremst dürfen bis zu 2460 Kilogramm gezogen werden.

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Der serienmäßige Allradantrieb AMG Performance 4MATIC besitzt eine heckbetonte Momentenverteilung von 31 Prozent an der Vorderachse zu 69 Prozent an der Hinterachse. Eine Lamellenkupplung mit 50 Nm Sperrwirkung garantiert speziell auf Schnee und Eis, dass sich das Kraftschlusspotenzial aller vier Räder voll entfaltet. Auf unterschiedlich griffige Fahrbahnbeläge reagiert der Allradantrieb mit gezielten Bremseingriffen an einem Rad, um auch dann optimale Traktion zu gewährleisten.

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Die Sport-Parameterlenkung ist im GLC 43 4MATIC Coupé variabel übersetzt. Sie überzeugt mit ihrer präzisen und sehr authentischen Rückmeldung. Die Lenkkraftunterstützung ist in den zwei Stufen „Comfort“ oder „Sport“ abgestimmt. Die entsprechende Kennlinie wird abhängig vom gewählten DYNAMIC SELECT Fahrprogramm automatisch angesteuert oder lässt sich im Programm „Individual“ persönlich bestimmen. Die groß dimensionierte Bremsanlage mit innenbelüfteten Verbundbremsscheiben verzögert das Performance SUV-Coupé zuverlässig und schnell. An der Vorderachse kommen gelochte Scheiben in der Größe 360 x 36 mm mit 4-Kolben-Festsätteln und AMG Schriftzug zum Einsatz, an der Hinterachse in der Größe 320 x 24 mm mit 1-Kolben-Faustsätteln.

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016 Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016 Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016 Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016 Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Modifiziertes Exterieur des GLC 43 4MATIC Coupés
Seinen eigenständigen Charakter zeigt das GLC 43 4MATIC Coupé in der Frontansicht durch den Diamantgrill mit verchromten Pins und einer Lamelle in Hochglanzschwarz mit Einleger in Hochglanzchrom und AMG Schriftzug in Hochglanzchrom. Die sportlich-markanten Lufteinlässe in der AMG Frontschürze tragen Finnen in Silberchrom. Unten sorgt der Frontsplitter in Silberchrom für optimale Anströmung der Kühlmodule. Im Vergleich zum GLC 43 4MATIC weist die A-Säule eine flachere Neigung auf. Das geduckte Greenhouse schmiegt sich nahtlos in die Fahrzeugflanke und betont die Coupé-Silhouette. Aus dem Zusammenspiel mit der hohen Bordkante und den breiten Schultern resultieren Proportionen, die dem GLC Coupé seine Dynamik verleihen.
Hochglanzschwarz lackierte und glanzgedrehte 48,3 cm (19″) AMG Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design dominieren die Seitenansicht. Die Mischbereifung mit den Dimensionen 235/55 R 19 auf 8,0 J x 19 an der Vorderachse und 255/50 R 19 auf 9,0 J x 19 an der Hinterachse betont den kraftvollen Auftritt. Auf Wunsch sind weitere Kombinationen und Designs erhältlich, bis hin zu 21″ Rädern im Bicolor-Design.

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Auch das Heck setzt charakteristische Akzente und vermittelt mit verchromten Endrohrblenden in vierflutiger Optik eine sportliche Ästhetik. Die AMG-spezifische Heckschürze trägt eine Zierleiste in Silberchrom. Schmale, geteilte Heckleuchten und die scharfe Abrisskante zitieren die erstmals mit dem S-Klasse Coupé gezeigte Designlinie, der alle Coupé-Modelle von Mercedes-AMG folgen. Die Heckscheibe kommt ohne Wischer aus, weil die Strömung erst hinter der Abrisskante abfällt und somit das aufgewirbelte Schmutzwasser nicht auf die Heckscheibe treffen kann.

Sportliche Ausprägung: das Interieur-Design
Das Interieur bekräftigt die konsequent dynamische Ausrichtung mit zahlreichen individuellen Details. Charakteristisch ist die Farbkombination von sportlich-funktionalem Schwarz mit roten Kontrastelementen. Zierleisten in Aluminium-Längsschliff betonen den sportlichen Anspruch. Ideal für eine engagierte Fahrweise ist das unten abgeflachte Multifunktions-Sportlenkrad in Leder schwarz mit roten Kontrastziernähten.

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

In den Sportsitzen finden Fahrer und Beifahrer dank des verbesserten Seitenhalts auch bei forcierter Fahrweise eine sichere Position. Die Polsterung in Ledernachbildung ARTICO/Mikrofaser DINAMICA schwarz verfügt über eine eigenständige Sitzgrafik sowie rote Ziernähte. Passend zum Sitzdesign sind die Türmittelfelder im gleichen Material gestaltet. Damit harmonieren die serienmäßigen, roten designo Sicherheitsgurte. Mit zwei großen Rundinstrumenten und einem zentralen, farbigen Multifunktionsdisplay mit 5,5 Zoll (13,97 cm) Diagonale rückt das AMG Kombiinstrument alle wichtigen Informationen ins Blickfeld des Fahrers. Die ECO Anzeige unterstützt eine kraftstoffsparende Fahrweise. Zifferblätter in Zielflaggen-Optik und die markante Typografie verleihen den großen Anzeigen eine besonders sportliche Note. Motorsportaffine Kunden registrieren erfreut den RACETIMER, mit dem Zeiten auf abgesperrten Strecken genommen werden können.

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Zur serienmäßigen Infotainment-Ausstattung im GLC 43 4MATIC Coupé zählt das System Audio 20 CD mit 7 Zoll (17,8 cm) großem Display, Frontbass, Bluetooth® Freisprechfunktion, Audiostreaming und zwei USB-Anschlüssen. Das optionale Garmin® MAP PILOT mit Live Traffic erweitert Audio 20 CD zu einem vollwertigen, integrierten Navigationssystem mit Stauumfahrung. Navi-Software und Kartendatensätze werden auf einer SD-Karte mitgeliefert.

Bei Ausstattung mit COMAND Online misst das farbige Media-Display 8,4 Zoll (21,3 cm) in der Diagonale und zeigt eine nochmals bessere Auflösung. Es ermöglicht unter anderem auch den optionalen digitalen TV-/Radio-Empfang und bietet neben vielen anderen Features schnelle Festplatten-Navigation, automatische Stauberücksichtigung durch aktuelle und genaue „Live Traffic Information“ Verkehrsdaten, integrierte WLAN-Hotspot-Funktionalität sowie das Sprachbediensystem LINGUATRONIC.

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Quelle/Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Erste Bilder des Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC Coupés erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Der Roadtrip rollt: von Budapest in Ungarn nach Karlsburg in Rumänien #ChasingStars

$
0
0

Yeah, wir sind genau da, wo wir schon immer einmal hinfahren wollten !? – nun, ob es unbedingt Rumänien sein muss, sind wir uns noch nicht ganz sicher, das Ziel unserer Reise auf dem Weg nach Rumäniens Hauptstadt Bukarest ist aber auch noch nicht erreicht: die Transalpina Hochalpenstraße, wie bereits gestern vorab erwähnt.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Unser Wegbegleiter beim Tagestrip der Hauptstadt von Ungarn – Budapest, das neue GLC Coupé schlägt sich jedoch bestens. Als Tagesziel nach rund 510 km haben wir uns Karlsburg (Alba Iulia) in Rumänien ausgesucht, die Hauptstadt des Kreises ALba in der Region Siebenbürgen mit rund 63.500 Einwohnern.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Alba Iulia (bzw. Karlsburg oder Weißenburg genannt) kann dabei auf eine höchst wechselvolle Geschichte zurückblicken: Erst alte Dakerstadt Tharmis, dann unter den Römern als Apulum die wichtigste Stadt der Provinz Dakien, unter ungarischer Herrschaft wurde es als Weiße Stadt des Gyula bzw. Weißenburg königliche Festung, dann unter osmanischer Oberherrschaft zur Hauptstadt des Fürstentums Transsilvanien, später unter habsburgischer Herrschaft als Karlsburg Verwaltungssitz für ganz Siebenbürgen seit dem 1. Dezember 1918 als Alba Iulia .

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Während unseres Roadtrips Richtung Rumänien kommen bei uns schnell Gedanken an vergangene Routen von uns in Erinnerung, sei es beim #MBRT15 Roadtrip im neuen Mercedes-Benz GLE von Tuscaloosa nach New York City im Jahr 2015, oder mit der neuen C-Klasse bei #MBRT14 nach Detroit (Michigan) in den USA. Unvergessen bleibt auch #MBPolarSun von den Alpen bis an das Nordkap in Norwegen, was wir ebenfalls im vergangenen Jahr begleiten konnten. Aber eben auch mal nicht in der Gruppe waren wir 2015 durch Kalifornien unterwegs, – im GL über San Francisco über den Death Valley Nationalpark bis in die Mojave Wüste auf der Route 66.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Mit #ChasingStars werden wir das Jahr 2016 – nach Erreichen des Zielorts Bukarest – jedoch nicht mit mit Roadtrips abschließen: – im November starten wir erneut in den Vereinigten Staaten, diesmal jedoch ab Florida. Es bleibt also hier definitiv spannend, da wir hier individuell quer durch die USA bis Los Angeles fahren werden.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Am Mittwoch waren wir nun erstmals in Rumänien unterwegs, – und sind gespannt, was wir hierzu alles erleben werden. Interessant wird hier nicht nur der Verkehr, sondern auch die Straßenzustände. Die Straßen sind zum Teil sehr schlecht und von starken Schlaglöchern versehen. Ungewohnt sind dort aber auch Ortsdurchfahrten, wo häufig Hühner oder Kühe auf der Hauptstraße unterwegs sind – auch Pferde laufen frei auf der Straße herum. Beim Aussteigen muss man wohl immer mit wilden Hunden rechnen, die vorab meist wild vors Auto laufen.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Bilder: MBpassion.de / Philipp Deppe

Der Beitrag Der Roadtrip rollt: von Budapest in Ungarn nach Karlsburg in Rumänien #ChasingStars erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Im GLC Coupé über die Transfogarascher Hochstraße #ChasingStars

$
0
0

Wohl eines der Highlights unserer Tour durch Rumänien ist die Befahrung der Transfogarascher Hochstraße – rumänisch Drumul Transfăgărășan oder einfach Transfăgărășan, einer Gebirgsstraße in Rumänien, die das Argeș-Tal in der Großen Walachei mit dem Olt-Tal in Siebenbürgen verbindet, wobei sie das Făgăraș-Gebirge – eine Gebirgsgruppe in den Transsilvanischen Alpen – überquert.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Maximale Steigung von 8.6 % auf 30 km
Die Strecke selbst besteht aus steilen und sehr kurvenreichen Straßen, die teils über Viadukte und Tunnel verfügt. 2 Tunnel sind rund 100 Meter lang und befinden sich unmittelbar vor der Staumauer des Vidraru-Stausees. Auf einer Höhe von 2.042 m überquert die Strecke den 2.398 m hohen Paltinu, einen Berggrat der Karpaten. Auf der Strecke ist auch der so genannte – schlecht beleuchtete – Bâlea-Tunnel, mit 887 Meter Länge und einer sechs Meter breiten Fahrbahn der höchstgelegene und auch längste Tunnel in ganz Rumänien. Ab dem Bâlea-See windet sich die Straße über viele Serpentinen hinunter nach Siebenbürgen.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Erbaut zwischen 1970 bis 74 – Passhöhe von 2.042 m
Ein Drittel der Bergstrecke verläuft auf der Nordseite des Fogarascher Gebirges und war für deren Bau auch der etwas schwierigere Streckenabschnitt. Im Bâlea-Tal behindern gelegentlich tiefhängende Wolken die Sicht, weshalb die Transfogarascher Hochstraße auch als Straße in den Wolken bezeichnet wird. Der offizielle Baubeginn der Strecke war am 10. März 1970, dazumal im Auftrage des damaligen Staatsoberhauptes Nicolae Ceausesu.

Impressionen der Befahrung finden Sie in der nachfolgenden Galerie:

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest #ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Hightlight der #ChasingStars Tour von Österreich über Ungarn nach Rumänien
Die Transfogarascher Hochstraße war lange Zeit die höchstgelegenste Nationalstraße des Landes, bevor die Transalpina Hochstraße – die Nationalstraße DN 67C, die Strecke ablöste, welche wir am Vortag auf der #ChasingStars Tour jedoch ebenfalls befahren konnten.

Streckenmäßig und Landschaftlich ist die Hochstraße wohl eine der Strecken in Europa, die man als sportlicher und dynamischer Autofahrer immer mal befahren wollte – oder wohl auch muss. Ob man hier umbedingt alleine aufbrechen muss, um die Strecke zu befahren – wissen wir nicht, wir raten hier aber für eine Gruppenanreise mit mehreren Fahrzeugen, bestenfalls geführt.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Bilder: MBpassion.de / Philipp Deppe

Der Beitrag Im GLC Coupé über die Transfogarascher Hochstraße #ChasingStars erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.


#ChasingStars Roadtrip in Bukarest angekommen

$
0
0

Nach zahlreichen Höhepunkten unserer Reise – von Graz über Budapest nach Rumänien, danach über die Transalpina Hochalpenstraße sowie die Tranfogarascher Hochalpenstraße sind wir nun am Endpunkt unserer Reise angekommen – in der Hauptstadt Rumänien. Symbolisch zum Endpunkt haben wir uns am Parlamentspalast aufgestellt, das flächengrößte Gebäude von Europa! Der zentral gelegene Palast befindet sich am westlichen Ende des etwa drei Kilometer langen Boulevard Unirii.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Das Gebäude selbst wurde von 1983 bis 1989 unter den damaligen diktatorischen Staatspräsidenten Nicolae Ceausescu errichtet, wobei die Grundsteinlegung am 25. Juni 1984 erfolgte. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt 65.000 m², die bebaute Fläche 365.000 m². Die größte Galerie des Gebäudes ist 150 Meter lang, der größte Saal 16 Meter hoch und 2.200 m² groß. Auch wenn die Baukosten schwer zu beziffern sind, sind in Schätzungen von 3.3 Milliarden Euro die Rede, was sogar 40 Prozent des jährlichen Bruttosozialprodukts Rumäniens entsprach.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Rumänien selbst bezeichnet seine Hauptstadt übrigens selbst oft als „Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten“, wenn auch die internationale Sprache Englisch selten gesprochen wird. In der Stadt fallen zerstörte oder ungepflege Häuser ins Auge, die an imposante Bauten mit weißer Steinfassade und Steinpflastiken an den Giebeln und gepflegten Gärten angrenzen. Das Stadtbild erinnert noch an den Diktator Ceausescu, der das Land 1965 bis 1989 regiserte – und der dazumal tausende Gebäude und ganze Dörfer zerstören lies, um Platz für den sogenannten Zuckerbäckerstil zu schaffen. Ceausescus Geschmack erkennt man auch beim größten Gebäude Europa – am Parlamentsgebäude im Zentrum der Stadt. Das Momument wird übrigens von den meisten Rumänen gemieden, erinnert es als protzige Andenken doch an die Diktatur. Lediglich Touristen nehmen gelegendlich an einer Führung durch das Innere des Kolosses in Anspruch.

#ChasingStars - GLC Coupe Roadtrip von Graz nach Bukarest

Übrigens: Unser Roadtrip ist problemlos am Ziel gekommen – ohne Schäden und Verluste. Die Fahrzeuge wurden nachts direkt am Hotelparkplatz abgestellt – und haben wir am nächsten Morgen auch genauso vorgefunden, wie wir diese abgestellt hatten.

Bilder: Philipp Deppe / MBpassion.de

Der Beitrag #ChasingStars Roadtrip in Bukarest angekommen erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

performmaster nun mit 612 PS und 310 km/h V-Max für C 63 (S) Coupé

$
0
0

Während man im Mercedes-AMG C 63 und im C 63 S Coupé serienmäßig 476 PS bzw. 510 PS (650 Nm respektive 700 Nm Drehmoment) ab Werk erhält, modifiziert performmaster aus Plüderhausen das Modell nun ebenso – wie auch die Limousine und das T-Modell – mittels PEC Tuning-Modul auf 612 PS (450 kw). Das Drehmoment steigt dabei auf 820 Nm beim C 63, beim C 63 S sogar auf 840 Nm.

performmaster mit maßgeschneiderten Produkten aus Deutschland
Die Beschleunigungswerte des C 63 Coupés von performmaster liegen bei 3.7 Sekunden, auf 200 km/h sind es nun 1,3 Sekunden weniger, als die Serie: 11,2 Sekunden. Dank V-Max-Anhebung wird die „magische“ Grenze von 250 bzw. 290 km/h ab Werk nun auf 310 km/h gelegt, was das modifizierte Modell in den Supersportwagenbereich schiebt.

Bis zu 2 Jahre Garantie ab Einbau ohne Kausal Passus
Bei performmaster wird das PEC Tuning-Modul mit einem Teilegutachten geliefert, damit die optimierten AMG Fahrzeuge Ihre Straßenzulassung auch nach der Leistungskur beibehalten. Ebenso gewährt man Garantieleistungen, die in der Veredelungsbranche ganz und gar nicht üblich sind: Bis zu 2 Jahre Garantie ab Einbau ohne den sonst üblichen Kausal Passus. Dies heißt, dass performmaster die Hersteller Garantie auf den Motor, Getriebe und Differenzial eins zu eins übernimmt.

Weitere Details und Preise auf www.performmaster.de

Bilder: Anbieter

Der Beitrag performmaster nun mit 612 PS und 310 km/h V-Max für C 63 (S) Coupé erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Paris 2016: Blick auf das GLC 43 4MATIC Coupé

$
0
0

Am Pariser Autosalon 2016 zeigt Mercedes-AMG erstmals öffentlich des GLC 43 4MATIC Coupé der Baureihe C253. Die Bestellfreigabe startet am 06. Oktober 2016.

Motor Show Paris 2016

Motor Show Paris 2016

Das GLC 43 4MATIC-Modell verfügt über einen 3 Liter V6 BiTurbo Motor mit 367 PS, 9G TRONIC mit verkürzten Schaltzeiten sowie heckbetont ausgelegten Allradantrieb AMG Performance 4MATIC sowie ein Mehrkammern-Luftfederungssystem (mit adaptiver Verstelldämpfung).

Motor Show Paris 2016

Verkaufsfreigabe erfolgt am 06. Oktober 2016
Seinen eigenständigen Charakter zeigt das GLC 43 4MATIC Coupé in der Frontansicht durch den Diamantgrill mit verchromten Pins und einer Lamelle in Hochglanzschwarz mit Einleger in Hochglanzchrom und AMG Schriftzug in Hochglanzchrom. Die sportlich-markanten Lufteinlässe in der AMG Frontschürze tragen Finnen in Silberchrom. Unten sorgt der Frontsplitter in Silberchrom für optimale Anströmung der Kühlmodule. Im Vergleich zum GLC 43 4MATIC weist die A-Säule eine flachere Neigung auf. Das geduckte Greenhouse schmiegt sich nahtlos in die Fahrzeugflanke und betont die Coupé-Silhouette. Aus dem Zusammenspiel mit der hohen Bordkante und den breiten Schultern resultieren Proportionen, die dem GLC Coupé seine Dynamik verleihen.

Motor Show Paris 2016

Motor Show Paris 2016

Motor Show Paris 2016

520 Newtonmeter Drehmoment – 367 PS V6
Der 3,0-Liter-V6-Biturbomotor des GLC 43 4MATIC Coupes kommt bekanntlich in zahlreichen AMG Performance Modellen zum Einsatz. Im GLC Coupé verfügt das Modell über 367 PS, sowie über ein maximales Drehmoment von 520 Newtonmeter. Die beiden Turbolader dabei sind motornah verbaut. Für die Leistungsausbeute ist unter anderem der auf 1,1 bar erhöhte Ladedruck verantwortlich. Das Triebwerk verfügt über eine strahlgeführte Mehrfacheinspritzung mit bis zu 200 bar Kraftstoffdruck.

Motor Show Paris 2016

Motor Show Paris 2016

Heckbetonte Momentenverteilung von 31:69 Prozent
Der serienmäßige Allradantrieb AMG Performance 4MATIC verbindet bestmögliche Traktion, AMG-typische Fahrdynamik und ein Höchstmaß an Fahrspaß. Das System zeichnet sich durch die heckbetonte Momentenverteilung von 31 Prozent an der Vorderachse zu 69 Prozent an der Hinterachse aus. Eine Lamellenkupplung mit 50 Nm Sperrwirkung garantiert speziell auf Schnee und Eis, dass sich das Kraftschlusspotenzial aller vier Räder voll entfaltet.

Motor Show Paris 2016

Die DYNAMIC SELECT Fahrprogramme „Sport“ und „Sport Plus“ sind beim GLC 43 4MATIC Coupé noch stärker auf Fahrdynamik ausgelegt als bei den Serienmodellen. Dafür sorgen die agilere, direktere Gaspedalkennlinie und die emotionaleren Schaltvorgänge mit verkürzten Schaltzeiten, Zwischengasfunktion und Zylinderausblendung. Die höhere Leerlaufdrehzahl ermöglicht zudem noch schnelleres Anfahren und Beschleunigen aus dem Stand. Die Sport-Parameterlenkung ist im GLC 43 4MATIC Coupé variabel übersetzt.

Motor Show Paris 2016

Die Markteinführung für das Modell erfolgt im Dezember 2016.

Bilder: MBpassion.de / Philipp Deppe

Der Beitrag Paris 2016: Blick auf das GLC 43 4MATIC Coupé erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

BR 453 Video: smart electric drive bei Hitzetests

$
0
0

Die Kollegen von fuenfkommasechs.de konnten – in Zusammenarbeit mit Björn Habegger von MEIN-AUTO-BLOG.de – die neueste Generation 453 des smart electric drive bei den letzten Tests in der Nähe von Phoenix / Arizona im Video begleiten und sich einen ersten eigenen Eindruck der beiden Modelle forfour und fortwo electric drive verschaffen.

Dabei fanden der erste Kontakt mit der e-smart-Generation 453 weit vor der ersten Vorstellung, Pressebildern oder dessen Weltpremiere in Paris statt – und parallel weit vor einer ersten Pressetestfahrt.

smart electic drive 453

Filmaufnahmen mit weit über 1 Stunde aus Arizona
Die in Arizona entstandenen Videoaufnahmen von weit über 1 Stunde sind nicht nur sehenswert und durchaus unterhaltsam, sondern sorgen auch für einen Mehrwert an Informationen – weit weg von jeglicher Pressemitteilung. Hintergründe, technische Details oder Gründe hinterfragt. Haupt-„Moderator“ Björn macht hierbei einen bemerkenswert guten Job in Zusammenarbeit mit den Entwicklern von smart bzw. der Daimler AG

smart electric drive 453

4. Generation des smart electric drive – BR 453
In der vierten Generation leistet das Fahrzeug – welches als fortwo coupé und cabriolet, sowie als forfour erhältlich ist, 81 PS (60 kW). Der elektrische Energieverbrauch gibt man bei smart mit 13,1 – 12,9 kWh/100 km an, die Reichweite nach NEFZ mit rund 160 Kilometern. Die Batteriekapazität der neuen electric drive Generation liegt bei 17.6 kWh, der E-Motor (Fremderregter Drehstrom-Synchronmotor) leistet 160 Nm – die Beschleunigung beim coupé liegt bei 11.5 Sekunden, beim cabrio bei 11.8 und beim forfour bei 12.7 Sekunden auf 100 km/h. Die Ladedauer in Deutschland gibt smart mit 3.5 Stunden an der Wallbox (von 20 auf 100 Prozent) bzw. 6 Stunden an der Haushaltssteckdose an.

smart electric drive Baureihe 453

Preise des Modells ab Frühjahr 2017 starten bei 21.940 Euro
Interessant ist der Preis, zumal man die Batterie des Fahrzeuges nun parallel gleich mit erwirbt. In Deutschland wird der smart fortwo electric drive ab 21.940 Euro erhältlich sein, d.h. inklusive Umweltbonus kostet er damit weniger als 18.000 Euro. Das smart fortwo cabriolet kostet 25.200 Euro, der forfour 22.600 Euro – jeweils ohne Abzug der Umweltprämie.

Der Beitrag BR 453 Video: smart electric drive bei Hitzetests erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Paris 2016: Näherer Blick auf den neuen smart electric drive

$
0
0

In Paris war es an der Zeit, sich den smart electric drive ein wenig näher anzusehen, bevor wir das Modell im November 2016 erstmals – dann in den USA – selbst fahren können.

In der vierte Generation leistet das smarte Fahrzeug – unabhängig der Bauform – 81 PS (60kW), die Batteriekapazität liegt bei 17.6 kWh, der E-Motor – als fremderregter Drehstrom-Synchronmotor – leistet 160 Nm.

Motor Show Paris 2016

Motor Show Paris 2016

Motor Show Paris 2016

smart electric drive der Baureihe 453
Wie in der Vorgänger-Baureihe hat die electric drive-Variante keinerlei Platzverlust im Innenraum, wenn auch das Gewicht des Fahrzeuges ein wenig mehr sein wird. Die Beschleunigung für das smart fortwo electric drive coupé gibt man aktuell mit 11.5 Sekunden an, beim cabrio mit 11.8 sowie beim Viersiter forfour mit 12.7 Sekunden auf 100 km/h. Die Ladedauer an der Wallbox – von 20 auf 100 Prozent – beträgt 3.5 Stunden, bzw. 6 Stunden an der üblichen 230 Volt Haushaltssteckdose (d.h. 40 Prozent weniger, als bislang).

Motor Show Paris 2016

Motor Show Paris 2016

Motor Show Paris 2016

Keine Batteriemiete – Preise starten bei 21.940 Euro in Deutschland
Erstmals schafft smart nun beim Preis die Batteriemiete ab, d.h. das Fahrzeug wird inkl. Batterie an den Endkunden verkauft. In Deutschland wird dabei die smart fortwo electric drive coupé-Variante ab 21.940 Euro ab Frühjahr 2016 beim Händler stehen, – zieht man die Umweltprämie in Deutschland ab, wären das weniger als 18.000 Euro. Die offene Variante des smart fortwo cabriolets wird mit 25.200 Euro, der forfour mit 22.600 Euro (jeweils ohne Abzug der 4.000 Euro Umweltpremiere, inkl. 19 % MwSt).

Motor Show Paris 2016 Motor Show Paris 2016 Motor Show Paris 2016 Motor Show Paris 2016 Motor Show Paris 2016 Motor Show Paris 2016 Motor Show Paris 2016 Motor Show Paris 2016 Motor Show Paris 2016 Motor Show Paris 2016 Motor Show Paris 2016 Motor Show Paris 2016 Motor Show Paris 2016 Motor Show Paris 2016 Motor Show Paris 2016

Bilder: MBpassion.de / Philipp Deppe

Der Beitrag Paris 2016: Näherer Blick auf den neuen smart electric drive erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Änderungsjahr 16/2 für das C Coupé und Cabriolet

$
0
0

Mit der Verkaufsfreigabe am 06. Oktober 2016 ist das Änderungsjahr 2016/2 für das C-Klasse Coupé sowie für das C-Klasse Cabriolet der Baureihe 205, welche übrigens komplett im Werk Bremen vom Band laufen, bestellbar. Die Produktionsumstellung findet zum 1. Dezember 2016 statt.

Mercedes-AMG C-Klasse Cabriolet (A205), Press Test Drive Trieste 2016

Im Änderungsjahr erhalten die C 250 und C 300 Motorisierungen des Coupés in Serie nun endlich auch das  9G TRONIC Automatikgetriebe, was das bisherige 7G-TRONIC Automatikgetriebe ersetzt. Für die Coupé-Varianten C 180 und C 200 ist das 9G TRONIC Automatikgetriebe dann jedoch auch optional bestellbar (bislang nur 7G TRONIC).

Wenig Änderung bei den Ausstattungen
Für beide Modellvarianten ändert sich bei der Ausstattung eher wenig: neben einer serienmäßigen Warnweste (weitere optional, dafür Entfall der Warnweste aus dem Paketumfang des Ablage-Paketes) erhält das Kombiinstrument im C 43 4MATIC Modell ein analoges AMG-Logo.

Mercedes-Benz C 400 4MATIC Cabriolet, A 205, 2016

Die Analoguhr im C Coupé und Cabriolet ist zukünftig nicht mehr mit dem Zierelement in Klavierlackoptik schwarz / Alu mit Längsschliff hell (Code 739) kombinierbar. Die Winterreifen M+S 4-fach (Code 645) sind nur noch in Verbindung mit 18 Zoll Felgen erhältlich, während die Reifen mit Notlaufeigenschaften nicht mehr mit 19″ AMG Felgen erhältlich sein werden.

AIRCAP nun auch mit Windschott kombinierbar
Beim Cabriolet (A 205) kann nun das AIRCAP System mit dem Windschott kombiniert werden (Code 288 und 285). Die Farbkombination designo Interieur Bengalrot beim Cabriolet ist nun auch mit elektrisch einstellbaren Sitzen mit Memory-Funktion inkl. Außenspiegel mit Einparkstellung erhältlich.

Mercedes-Benz C-Klasse Cabriolet (A205), Press Test Drive Trieste 2016

Style-Paket für das C-Klasse Coupé
Neu im Angebot ist für das C-Klasse Coupé (C 205) das Style-Paket für optional 809,20 Euro Aufpreis. Das neue Paket beinhaltet Sitze in Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA zweifarbig (schwarz / nussbraun mit Kontrastziernähten in Türkis mit Türmittelfelder und Armlehnen der Türen sowie Mittelarmlehne in Ledernachbildung ARTICO nussbaun – ebenfalls mit Kontrastziernaht in Türkis), sowie Fußmatten in Nussbraun und Türkis-Nähten sowie schwarzem Innenhimmel.

Bei den Felgen kommt für das Coupé (C205) eine 19″ Felge im 5-Doppelspeichen-Design himalayagrau und glanzgedreht mit Reifen mit Notlaufeigenschaften neu – optional – in das Angebot.

Auslauf der Edition 1 für das Coupé
Das Sondermodell Edition 1 für das Coupé entfällt für die normalen Motorisierungen und ist nicht mehr bestellbar – ausgenommen für die 8-Zylinder AMG-Varianten aus Affalterbach . Die Motorabdeckung für den C 43 4MATIC ist ab Änderungsjahr nun auch mit AMG-Logo versehen. Ebenfalls ändert sich das Design für das Mercedes-Benz Emblem auf Haube und Radzierdeckel auf schwarz.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Änderungsjahr 16/2 für das C Coupé und Cabriolet erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Preisänderungen ab 6. Oktober 2016 für S Klasse Coupé und Cabriolet

$
0
0

Zum 6. Oktober 2016 passt Mercedes-Benz die Preise für die S-Klasse Coupé und Cabriolet-Varianten an. Die Änderungen der Preise, die grundsätzlich leicht nach oben gehen, trifft ab sofort Neubestellungen – bestehende Kunden (sofern diese ihre Fahrzeuge bis 28.02.2017 erhalten werden) zahlen dahingehend noch den alten Preisstand.

Mercedes-Benz S-Klasse Coupe/S63 AMG Coupe, Toskana 2014

Leichte inflatorische Preisanpassung der Baureihe 217
Beim S Klasse Coupé als S 500 liegt der neue Grundpreis nun bei 124.414,50 Euro, für die 4MATIC-Variante bei 128.222,50 Euro. Die AMG-Baumuster S 63 Coupé starten neu bei 173.145 Euro bzw. mit 4MATIC bei 173.561,50 Euro. Die 12-Zylinder Variante Mercedes-AMG S 65 Coupé liegt neu bei 246.984,50 Euro.

S 65 Cabriolet nun bei 255.076,50 Euro
Für die offene Variante der Baureihe 217 – das S-Klasse Coupé wird für den normalen 8-Zylinder S 500 nun 139.884,50 Euro aufgegerufen, als S 63 4MATIC Cabrio bereits 188.912,50 Euro. Das Spitzenmodell S 65 Cabriolet aus Sindelfingen kostet neu 255.076,50 Euro.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Preisänderungen ab 6. Oktober 2016 für S Klasse Coupé und Cabriolet erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.


GLE / GLE Coupé erhält Änderungsjahr 16/2 – Bestellbar ab 6. Oktober

$
0
0

Der GLE (X166) von Mercedes-Benz ist ab 6. Oktober 2016 als Änderungsjahr 2016/2 bestellbar, welches ab Januar 2017 produziert werden kann. Die Änderungen des Modells sind jedoch – auch aufgrund der durchgeführten Modellpflege – relativ gering.

GLE 2017

Auslieferungen starten ab Januar 2017
Auch der Mercedes-Benz GLE (W166) wird im Änderungsjahr 2016/2 mit serienmäßigen Warnweste ausgeliefert (weitere optional). Die Auto-Telefonie ersetzt das Telefon-Modul mit Bluetooth und ist für 833 Euro optional erhältlich. Die Komfort-Telefonie erhält eine Änderung in Universal-Telefonie-Paket mit neuer Aufnahmeschale.

Minimale Änderungen in den Ausstattungen
Während das Markenlogo in der Projektion der Umfeldbeleuchtung – bei Ausstattung mit Spiegel-Paket – aktualisiert ist, ist das Emblem auf der Motorhaube und am Radzierdeckel der Felgen nun ein Lorbeerkranz auf schwarzen Hintergrund (bei W166 und C292). Für den GLE 43 4MATIC von Mercedes-AMG ist nun zusätzlich auch das Head-up-Display als teilversenktes Modul auf dem Armaturenbrett erhältlich.

Das GLE Coupé (C292) hat bei den Motorisierungen GLE 350 d 4MATIC, GLE 400 4MATIC sowie GLE 500 4MATIC SPortsitze mit erhöhten Seitenwangen im Sitzkissen für Fahrer und Beifahrer (nur Seitenwangen, nicht im Sitzkissen). Beim GLE 43 4MATIC sind die Sportsitze unverändert und verfügen weiterhin über erhöhte Seitenwangen im Sitzkissen.

Symbolbilder: Daimler AG

Der Beitrag GLE / GLE Coupé erhält Änderungsjahr 16/2 – Bestellbar ab 6. Oktober erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC Coupé ist ab 65.390,50 Euro bestellbar

$
0
0

Mercedes-AMG gibt mit Änderungsjahr 2016/2 die Bestellfreigabe für das GLC 43 4MATIC Coupé der Baureihe C 253 frei. Die Preise für das 367-PS-SUV-Coupé mit M 276-Motorisierung starten bei 65.390,50 Euro.

Parallel bestellbar ist das GLC 350 d 4MATIC Coupé für 57.715,00 Euro, sowie die 300 4MATIC und 350 e 4MATIC-Variante des Coupés für 54.799,50 bzw. 57.834,00 Euro (alle mit 9G TRONIC Automatikgetriebe in Serie).

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

GLC 350 e 4MATIC Coupé und GLC 350 d 4MATIC Coupé
Während man für die V6-Dieselvariante mit 258 PS einen kombinierten Verbrauch von 6.2-6.0 Liter angibt, nennt man für die 245 PS-Variante des GLC 300 4MATIC Coupés zwischen 7.8-7.5 Liter, während die GLC 350 e 4MATIC Coupé-Version (211+116 PS) mit hochgerechneten Kunstwert von 2.7-2.5 Liter angegeben wird. Das aktuelle Topmodel GLC 43 4MATIC Coupé mit 367 PS wird mit 8.9-8.4 Liter auf 100 km (nach NEFZ) angegeben.

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

GLC 350 e 4MATIC mit optischer Differenzierung
Während der GLC 350 e 4MATIC als Coupé als optische Differenzierung für den PLUG-IN Hybrid Antrieb u.a. blaue Akztenringe in den Scheinwerfern (bei Wahl von LED ILS System) sowie blau lackierte Bremssättel vorne erhält (kann jeweils abgewählt werden), kommt das Mercedes-AMG Modell GLC 43 4MATIC Coupé u.a. in Serie mit AMG Front- & Heckschürze, Diamantgrill mit Stern und einer Lamelle in Hochglanzschwarz mit AMG-Schriftzug, 19 “ AMG Leichtmetallrädern im 5-Doppelspeichen-Design, sowie Endrohrblenden im Doppelendrohrdeisgn sowie AMG Abrisskante in Wagenfarbe.

Der Bordkantenzierstab und die Fenstereinfassung des GLC 43 4MATIC Coupßes ist in Hochglanzschwarz gehalten, die Blende an den B Säulen sowie der Steg an den Seitenfenstern ist ebenso im Fond in Hochglanzschwarz. Die Bremsscheiben des 43 4MATIC Coupés sind vorne gelocht, die Bremssättel vorne mit AMG-Schriftzug versehen. Die Außenspiegel sind in schwarz uni lackiert (bei schwarz metallic in Wagenfarbe).

Mercedes-AMG GLC 43 Coupé; 2016

Auszug aus der Technik des GLC 43 4MATIC Coupés
Technisch erhält das GLC 43 4MATIC Coupé u.a. ein 9G TRONIC Automatikgetriebe mit verkürzten Schaltzeiten sowie Zwischengasfunktion beim Zurückschalten, AMG Performance 4MATIC Antrieb mit 31:69 % (Vorder/Hinterachse), AMG Sportfahrwerk auf Basis der Luftfederung AIR BODY CONTROL, 2 stufige AMG Sport-Parameterlenkung mit variabler Lenkgetriebeübersetzung sowie eine Sportbremsanlage mit innen belüfteten Verbundbremsscheiben (360×36 mm mit 4 Kolben Festsattel auf der Vorderachse, 320×24 mm mit 1 Kolben Faustsattel auf der Hinterachse).

Die Auslieferungen des Änderungsjahres 16/2 erfolgt ab Anfang Dezember 2016.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC Coupé ist ab 65.390,50 Euro bestellbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Blick auf das Style-Paket für das C-Klasse Coupé

$
0
0

Mit Änderungsjahr 2016/2 ist für das C-Klasse Coupé von Mercedes-Benz ein „Style-Paket“ erhältlich, welches ab 6. Oktober 2016 bestellt werden kann (Auslieferungen starten dazu im Dezember 2016). Das Paket werdet dazu den Innenraum des Fahrzeuges auf, durch eine Vielzahl von aufeinander abgestimmten Ausstattungen.

Style Paket für das C-Klasse Coupé
Die Sitze des Style-Pakets (im coupé-typischen Integraldesign) werden durch die nussbraun / schwarze Polsterung aus ARTICO / Mikrofaser DINAMICA (Ledernachbildung) optisch hervorgehoben, zusätzlich sind die Sitze durch Ziernähte in Türkis veredelt.

Paket im Detail
Die Bestandteile des Style-Paketes, was für jede Motorisierung – ausgenommen der AMG-Varianten (inkl. 43 4MATIC) – verfügbar ist, im Detail:

  • Sitze in Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA (zweifarbig schwarz / nussbraun mit Kontrastziernähten in Türkis)
  • Türmittelfelder, Armlehnen der Türen und Mittelarmlehne in Ledernachbildung ARTICO (nussbraun mit Kontrastziernähten in Türkis)
  • Fußmatten mit Einfassung in Nussbraun und Kontrastziernähten in Türkis
  • Innenhimmel Stoff schwarz

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Blick auf das Style-Paket für das C-Klasse Coupé erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

#DTMFinale: Bei Rennen 2 Audi-Pilot Mortara vor Mercedes-Fahrern Vietoris und Di Resta

$
0
0

Am letzten DTM Rennen der Saison 2016 konnte sich die Mercedes-AMG Piloten Christian Vietoris sowie Paul Di Resta am Sonntag die Plätze 2 und 3 sichern – Sieger wurde Audi-Pilot Edoardo Mortara – der mit einen Vorsprung von 3,040 Sekunden die Ziellinie überqueren konnte. BMW-Pilot Marco Wittmann erreichte den 4. Platz – und konnte sich somit auch den Meistertitel der DTM Saison 2016 sichern.

DTM Finale 2016

DTM Finale 2016

Wittmanns stärkster Konkurrent im Titelkampf, Edoardo Mortara, siegte zwar im Rennen am Sonntag, – ihm fehlten jedoch 4 Punkte auf den neuen Champion aus dem Frankenland: Wittmann kam als Vierter über die Zielinie und sicherte sich so seinen 2. DTM Meistertitel nach 2014. Edoardo Mortara hatte jedoch alles getan, um die Titelentscheidung noch zu seinen Gunsten zu entscheiden: 17 Punkte betrug sein Rückstand vor dem Rennen. Nach einem verkorksten Start kämpfte er sich Position für Position nach vorne und übernahm in Runde sechs die Führung vor Wittmann. Hinter Wittmann kamen die BMW-Teamkollegen Timo Glock, Maxime Martin und Tom Blomqvist in das Ziel. Die Top 10 komplettierte der Audi-Pilot Jamie Green sowie Mercedes-Pilot Robert Wickens und BMW-Pilot Martin Tomczyk.

DTM Finale 2016

DTM Finale 2016

„Ein Doppelpodium zum Abschluss der Saison ist das, was wir uns gewünscht haben“, freute sich Mercedes-DTM-Teamchef Ulrich Fritz nach den Rennen „Ein großes Dankeschön an das ganze Team für die super Arbeit der letzten Monate. Leider hat es nicht zu einem Titel gereicht, aber dafür hatten wir in dieser Saison den Renngott zu selten auf unserer Seite. Morgen ist der erste Tag der neuen Saison. Wir werden alles dafür tun, 2017 noch stärker zurück zu kommen.“

DTM Finale 2016

DTM Finale 2016

Den Herstellertitel der DTM Saison 2016 sicherte sich Audi vor BMW und Mercedes, der Teamtitel ging an Abt-Audi. Für Audi war es hingegen ein bitterer Sieg: zwar haben die den Team- und die Herstellermeisterschaft gewonnen, doch am Ende haben deutlich weniger als 10 Punkte gefehlt, um auch den Meister stellen zu können – und genau diese wurden den Ingolstädtern in Zandvoort gestrichen.

Weitere Impressionen des Rennens, der Startaufstellung sowie der Siegerehrung am Hockenheimring – zum Saisonende 2016 – in der nachfolgenden Galerie:

DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016 DTM Finale 2016

Bilder: Philipp Deppe / MBpassion.de

Der Beitrag #DTMFinale: Bei Rennen 2 Audi-Pilot Mortara vor Mercedes-Fahrern Vietoris und Di Resta erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Händlerpremiere des GLC Coupés – ab sofort im Verkaufsraum

$
0
0

Mit diesen Wochenende steht nun ein weiteres Modell von Mercedes-Benz beim Händler: das GLC Coupé der Baureihe C 253, welches aktuell ab 49.444,50 Euro als GLC 250 4MATIC Coupé mit 9G TRONIC Automatikgetriebe bestellbar ist.

Vom GLC Coupé stehen aktuell des GLC 300 4MATIC Coupé sowie der GLC 350 e 4MATIC Coupé sowie die Diesel-Varianten GLC 220 d 4MATIC, 250 d 4MATIC sowie 350 d 4MATIC zur Bestellung zur Verfügung, während andere Motorisierungen des Fahrzeugmodells noch 2017 folgen. Das Fahrzeug wird, wie auch der normale GLC (X253) im Werk Bremen produziert.

Ausstattungsunterschiede des GLC Coupés zum GLC
Gegenüber dem GLC differenziert sich das GLC Coupé durch deutliche Merkmale: Während im Exterieur der Diamantgrill mit einer Lamelle sowie 18″ Leichtmetallräder serienmäßig sind (bis 20 Zoll Räder in teils Mischbereifung möglich), ist das Chrom-Paket Exterieur ebenso Serieumfang. Ein OFF-ROAD Exterieur ist jedoch, wie im GLC, nicht erhältlich.

Sportsitze sind in Verbindung mit der AMG Line Interieur optional möglich, die Sitze besitzen parallel eine exklusive Sitzgrafik mit horizontalen Absteppungen, wobei die Polsterung Ledernachbildung ARTICO bereits Serienumfang ist. Im Interieur gibt es zusätzlich noch ein Interieurdesign in cranberryrot / schwarz optional in Ledernachbildung ARTICO zweifarbig oder in Leder zweifarbig (mit AMG Line Interieur).

Sportfahrwerk bereits Serienumfang
Technisch ist ein Sportfahrwerk bereits Serienumfang, die Lenkung besitzt eine sportlichere Auslegung (mit einer direkteren Übersetzung in Serie), für die Benzinmotoren gibt es eine Sportabgasanlage optional. Ein AGILITY CONTROL Fahrwerk sowie das Offroad-Technik-Paket ist für das GLC Coupé jedoch nicht erhältlich.

In Serie ist beim GLC Coupé bereits die KEYLESS GO Start-Funktion sowie das Audio 20 CD Radio verbaut, wie auch eine serienmäßige Rückfahrkamera sowie eine EASY-Pach Heckklappe. Ein Schiebedach ist beim Coupé optional, während das Panorama-Schiebedach im Coupé aufgrund der abgeflachten Bauform nicht erhältlich ist.

Unsere Bilder entstanden übrigens heute bei der Vorstellung des Fahrzeuges beim Autohaus Wüst & Weigand in Weißenburg, wo das Fahrzeug im Rahmen der Internationalen Jagd und Fischereitage an der Residenz in Ellingen – als Ersatz zur üblichen Händlerpremiere – erstmals den Kunden vorgestellt worden ist.

Bilder: MBpassion.de

Der Beitrag Händlerpremiere des GLC Coupés – ab sofort im Verkaufsraum erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Viewing all 343 articles
Browse latest View live